Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Nach der Ebola-Krise: Lernt die WHO aus ihren Fehlern?

Während der Ebola-Krise stand die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Kritik: Sie habe den Ernst der Lage viel zu spät erkannt. Nun sind Reformen geplant. Doch diese reichen bei weitem nicht aus, kritisieren Experten.

In der Ebola-Krise hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) versagt. Zu diesem Schluss kommt ein Experten-Bericht, den die WHO selber in Auftrag gegeben hat. Die Organisation habe viel zu langsam reagiert, heisst es dort, selbst als das Ausmass der Epidemie erkennbar wurde.

Über das Versagen der WHO sind sich die Mitgliederländer einig. Nun hat die WHO ein Massnahmenpaket vorgelegt, um die angeknackste Glaubwürdigkeit wieder herzustellen.

Audio
Kritik an den von der WHO geplanten Reformen
aus SRF 4 News aktuell vom 18.05.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 52 Sekunden.

Ein Tropfen auf den heissen Stein?

So will sie erstens Know-How aufbauen, um in Notfällen schneller eingreifen zu können. Zweitens will sie ihr Netzwerk an Ärztinnen und Krankenpflegern vergrössern, die sie im Notfall aufbieten kann. Und drittens – das hat die WHO heute Montag bereits beschlossen – wird ein Notfallfonds von 100 Millionen Dollar eingerichtet, damit Hilfsaktionen künftig schneller anrollen. Bei der aktuellen Ebola-Epidemie dauerte es ein halbes Jahr, bis genug Geld und Personal zur Verfügung stand.

Lehren aus der Krise

Box aufklappen Box zuklappen

Heute Montag sind in Genf Gesundheitspolitiker und Wissenschaftler aus über 190 WHO-Mitgliederländern zusammengekommen. Beim Treffen geht es vor allem darum, die Lehren aus der Ebola-Krise in Westafrika zu ziehen. Weitere Themen der Weltgesundheitsversammlung sind der Kampf gegen Tropenkrankheiten und die zunehmende Antibiotika-Resistenz.

Auch die ersten beiden Reformen werden von den Mitgliederländern wohl gutgeheissen. Doch viele Experten kritisieren, dass diese nicht ausreichen. So sei beispielsweise der Notfallfonds mit 100 Millionen Dollar zu mager bestückt. Zum Vergleich: Bisher hat die Bekämpfung von Ebola über 5 Milliarden Dollar gekostet.

Angst, an Einfluss zu verlieren

Auch die Reform der WHO-Strukturen gehe zu wenig weit. Die globale Zentrale in Genf müsse mehr Kompetenzen haben, den regionalen Büros Anweisungen zu geben. Doch das missfällt vielen Regierungen, weil sie damit an Einfluss verlieren würden.

Klar ist, dass solche weitergehenden Reformen Zeit brauchen. Doch sind die Chancen dafür besser, solange die Erinnerung an Ebola noch frisch ist. Andernfalls droht ein Szenario wie nach der Schweinegrippe, als die angedachten Reformen nach einer Weile still und leise begraben wurden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel