Zum Inhalt springen

Header

Video
Christine Lagarde soll EZB-Chefin werden.
Aus Tagesschau vom 03.07.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 52 Sekunden.
Inhalt

Neue EZB-Chefin Lagarde wird für Kontinuität sorgen

Ein Satz genügt, um die bisherige Politik der Europäischen Zentralbank zusammenzufassen. Der Satz stammt von Mario Draghi, der noch bis Ende Oktober die EZB führt: «Whatever it takes», sagte Draghi im Sommer 2012 und läutete damit die Wende in der Finanz- und Schuldenkrise ein.

Von da an war klar: Was immer nötig ist, um die Lage in der Eurozone mit ihren 19 Mitgliedsländern zu stabilisieren, das will und wird die Zentralbank tun. Nun soll Christine Lagarde die Führung übernehmen. Und sie wird es Draghi gleichtun.

Anderes Profil

Zwar hat die 63-jährige Juristin und frühere Finanzministerin Frankreichs als Persönlichkeit ein völlig anderes Profil als ihr italienischer Vorgänger. Sie ist keine Ökonomin, sie hat keine direkte Erfahrung in der Geldpolitik. Sie ist nicht der Typ der sachverständigen Technokratin, sondern eine gewiefte, machtbewusste Politikerin.

Doch eben darum wird sie ihr Mandat geschickt so interpretieren, dass der Euro als Gemeinschaftswährung weiterhin Bestand hat. Sie wird am bisherigen Kurs der Euro-Währungshüter seit Krisenausbruch vor rund zehn Jahren festhalten. Und sie wird weder rasch die Zinsen anheben; noch wird es ihr damit eilen, die aufgeblähte Notenbankbilanz auf das Vorkrisen-Niveau zu verkleinern.

Finanzmärkte brauchen Stabilität

In den bevorstehenden acht Amtsjahren als EZB-Chefin wird sie für Kontinuität sorgen. Denn als langjährige Leiterin des Internationalen Währungsfonds (IWF) weiss Lagarde genau, das es an den Finanzmärkten darauf ankommt, dass alle Akteure möglichst klare Erwartungen bilden können. Dass es – sofern irgendwie vermeidbar – keine Überraschungen gibt, schon gar keine unangenehmen.

Die Märkte sind ohnedies schon schwankungsanfällig genug. Geldpolitische Eskapaden und Experimente sind das Letzte, was die global vernetzte Finanzwelt braucht.

Eine vorsichtige Politik ist nötig

Daraus folgt: Unter Lagardes Leitung wird die EZB die Märkte grosszügig mit billigem Geld versorgen. Dass die Zentralbank damit indirekt den teils stark verschuldeten Staaten im Süden der EU erlaubt, weiterhin eine laxe Haushaltspolitik zu betreiben, ist eine logische Konsequenz dieser Kontinuität.

Aber Lagarde ist nicht deswegen von den EU-Staats- und Regierungschefs zur obersten Euro-Hüterin erkoren worden. Sondern, weil sie in dem komplizierten Postengeschacher nach der Europawahl von Ende Mai den richtigen, in diesem Fall französischen, Pass hat. Und weil sie als IWF-Chefin solide, vertrauenserweckende Leistungen vorweisen kann.

Auch wenn übrigens statt Lagarde der deutsche Bundesbankpräsident Jens Weidmann an die Spitze der EZB gekommen wäre – davon war im Vorfeld des Personalentscheids oft die Rede – hätte sich vermutlich wenig am Kurs der Zentralbank geändert. Denn zum vorsichtigen, auf Stabilität ausgerichteten Vorgehen unter Draghi gibt es sachlich betrachtet kaum eine vernünftige Alternative.

Jan Baumann

Jan Baumann

Wirtschaftsredaktor, SRF

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Jan Baumann ist seit 2013 Wirtschaftsredaktor bei SRF. Davor arbeitete er während rund zehn Jahren als Redaktor für die Zeitung «Finanz und Wirtschaft», unter anderem als USA-Korrespondent.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

16 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Maria Kaiser  (Klarsicht)
    Und hoffentlich endlich Zinserhöhungen bis 3% ! Damit die Zubetonierung durch die Schuldenbarone und Spekulanten endlich abgefangen wird .
    1. Antwort von Ernst von Allmen  (MEVA)
      Und Sie werden der erste sein der sich wegen zu hohen Mietzinsen Beklagten
  • Kommentar von Marc Bühler  (Capten Demokratie)
    Lagarde, gab es da nicht mal eine 400 Mio. Affäre Lagarde-Taipe ?!
    Nicht ganz so Seriös und Gutes Zeugnis wie hier geschrieben wird.
    Als IWF Chefin eine Katastrophe, was aber nichts neues ist in dem Verein. Die wichtigen Entscheidungen werden sowieso bei der BIZ entschieden, ist auch diskreter dort. Das Billiggeld war 2008 Notwendig, ab 2010 hätte mann den Kurs korrigieren sollen. Naja, 2020-21 wird kommen, dann Platzt das ganze. Ihr werdet sehen. Ich habe meine Schäfchen jedenfalls sicher!
    1. Antwort von M. Fretz  (MFretz)
      Wundere mich immer über die Sofa-Experten die alles vorausgesehen haben, alles besser wissen und leider bei solchen Posten übergangen werden
    2. Antwort von Marc Bühler  (Capten Demokratie)
      Ich bin immer wieder überrascht das es scheinbar die Leute nicht interessiert wie die Finanzwelt und Geld funktionieren. Aber dann jammern über das Geld. Dazu braucht mann kein Experte zu sein,auch wenn sie das glauben. Dann aber nur weil sie sich nicht damit beschäftigen.
      Im übrigen bejubeln bei weitem nicht alle die 0 Zins Politik, erst recht nicht diejenigen die wissen was Passiert.Ihnen ist schon klar das Schulden einmal beglichen werden müssen oder? Und das Geld und Schuld das gleiche ist
  • Kommentar von Pia Müller  (PiMu)
    Hut ab vor dieser grossartigen Frau !!