Zum Inhalt springen

Neunter Testflug missglückt SpaceX verliert Kontrolle über «Starship»-Rakete

  • Auch der neunte Testflug einer Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist nicht so verlaufen wie erhofft.
  • Zwar erreichte die Rakete das All, doch dann gab es Probleme und der Testflug konnte nicht wie geplant abgeschlossen werden.
  • Weitere Testflüge sollen folgen.

Anders als bei den letzten beiden Testflügen erreichte die obere Raketenstufe immerhin das All. Doch dort geriet die Rakete ins Trudeln und SpaceX verlor die Kontrolle. Es kam zu einem unkontrollierten Wiedereintritt in die Atmosphäre. Eigentlich hätten Satelliten ausgesetzt werden sollen, auch daraus wurde nichts – laut SpaceX gab es nebst einem Treibstoffleck Probleme mit einer Tür, die geöffnet werden sollte.

Grösser als die Freiheitsstatue

Box aufklappen Box zuklappen

«Starship» besteht aus zwei Teilen, die sich nach dem Start trennen: aus dem etwa 70 Meter langen Booster «Super Heavy» und der ebenfalls «Starship» genannten, etwa 50 Meter langen oberen Stufe. Das gesamte System übertrifft damit die Grösse der Freiheitsstatue.

Beide Teile sind eigentlich so konzipiert, dass sie nach der Rückkehr zur Erde wiederverwendet werden können.

Erstmals wurde bei diesem Testflug eine untere Raketenstufe verwendet, die bereits bei einem vorherigen Testflug benutzt worden war. Es gelang allerdings nicht, diese wieder landen zu lassen.

Musk: «Viele gute Daten»

Trotzdem schreibt SpaceX-Gründer Elon Musk auf der Plattform X von einem deutlichen Fortschritt im Vergleich zum letzten Testflug. Es seien «viele gute Daten» gesammelt worden. Er kündigt zudem weitere Testflüge in kürzeren Abständen an.

Bei den letzten beiden Tests war die Rakete jeweils wenige Minuten nach dem Start explodiert. Die «Starship»-Raketen sollen in Zukunft Menschen auf den Mond oder den Mars bringen und vollständig wiederverwertbar sein, um die Kosten für künftige Raumfahrtmissionen zu senken.

SRF 4 News, 28.5.2025, 4 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel