Zum Inhalt springen

Partnerschaften im Weltraum Russland stoppt Zusammenarbeit in der Raumfahrt mit dem Westen

Der Ukraine-Krieg hat auch Auswirkungen im Weltraum. Mehreren teuren internationalen Projekten droht das Aus. Mit welchen Konsequenzen?

Russland zieht sich aus der internationalen Raumfahrt zurück – mit internationalen Konsequenzen. Vor allem auf europäischer Ebene gibt es grosse Einschnitte. Ein betroffenes Projekt ist die europäische Marsmission «ExoMars».

Der erste Mars Rover sollte im Herbst dieses Jahres aus Europa zum roten Planeten starten – mit Start in Russland. Zudem gebe es eine Landeeinheit, die für den Rover sehr wichtig sei, der von Russland entwickelt wurde, erklärt Karl Urban. Er ist Wissenschaftsjournalist und schreibt seit vielen Jahren über die Raumfahrt.

Diese Integrationsarbeiten sollten im März beginnen. «Mittlerweile sagt die ESA, der Start ist sehr unwahrscheinlich. Sie hat ihn offiziell noch nicht abgesagt, aber viele erwarten es.»

Weiter habe die Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt relativ schnell die bilaterale Zusammenarbeit mit Russland beendet. Das betreffe beispielsweise medizinische Experimente auf der Raumstation.

Drei Staaten im All

Derweil befinden sich auf der Internationalen Raumstation ISS eine Astronautin und sechs Astronauten aus den USA, Russland und Deutschland. Eine internationale Crew begegnet sich täglich und muss zusammenarbeiten.

Sechs Astronauten und eine Astronautin umarmen sich für ein Foto.
Legende: Die Astronautencrew: Pjotr Dubrow (Roskosmos), Thomas Marshburn (Nasa), Anton Schkaplerow (Roskosmos, geboren in Sewastopol auf der Krim und Kommandant der Raumstation), Raja Chari, Mark Vande Hei, Kayla Barron (alle Nasa) und Matthias Maurer (ESA). imago images

Nach aussen hin gebe es bis jetzt keine Einschränkungen, so Karl Urban. «Die NASA-Chefin für die astronautische Raumfahrt hat schon vor zwei Wochen bekräftigt, dass man weiterhin zusammenarbeite und kommuniziere.»

Im März sollen auch eine weitere neue russische Crew und eine kommerzielle US-Mission zur Raumstation starten. «Es wird spannend, ob diese Spannungen irgendwann die Raumstation erreichen. Momentan ist es zumindest von aussen noch nicht zu beobachten», so der Wissenschaftsjournalist.

Propaganda oder ernstzunehmende Drohung?

Und dennoch: Vor kurzem hat die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos in einem Video damit gedroht, die ISS abstürzen zu lassen. «Wir wissen, dass Russland versucht, Druck auf die westlichen Partner auszuüben.» Dazu kommt Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin, «ein Polterer».

Weiter spiele Russland in dieser Situation mit dem Fakt, dass die Raumstation alle paar Wochen auf ihrer Bahn angehoben werden muss. Das ist momentan die Aufgabe von Russland. Deswegen seien die westlichen Partner ein Stück weit auf Russland angewiesen. 

«Anheben der Raumstation» erklärt

Box aufklappen Box zuklappen

«Die Raumstation kreist auf ungefähr 400 Kilometern Höhe. Dort oben gibt eine ganz dünne Restatmosphäre. Das bremst die Station auf ihrer Bahn und lässt sie mit der Zeit wieder absinken. Man braucht starke Triebwerke und Treibstoff, um die Station regelmässig anzuheben. Das macht momentan Russland mit einem Versorgungsraumschiff, welches regelmässig zur Station startet», erklärt Karl Urban.

Die andere Seite sei, dass Russland in der Station sehr tief verdrahtet sei. «Es gibt viele russische Module; zwei nagelneue Module, die erst letztes Jahr gestartet sind. Russland hat schon ein paar Jahre halboffiziell das Ziel geäussert, diese eigenen Module abzukoppeln.» Doch das ist laut Urban nicht einfach.

So würden amerikanische Solarzellen die Energieversorgung bis heute regeln. Russland bräuchte eigenen Ersatz. «Insofern hat Russland wenig Interesse, die Station kaputtgehen zu lassen und den eigenen Anteil abzutrennen.»

Rückzug als politisches Signal

In der Vergangenheit konnte die Raumfahrt geopolitisch Brücken schlagen, gerade während des Kalten Kriegs. Auch die Annexion der Krim änderte nichts an der engen Zusammenarbeit im Weltraum. Der Rückzug Russland sei dramatisch, so der Raumfahrt-Kenner Urban.

Gegenseitige Abhängigkeit

Box aufklappen Box zuklappen

«Seit etwa 1993, nach dem Ende der Sowjetunion, gab es eine wechselseitige Abhängigkeit. Die Spaceshuttles sind zur Raumstation Mir geflogen und haben dadurch auch das russische Raumfahrtprogramm gerettet.» 2011 dann die Wende, als Spaceshuttle nicht mehr gestartet ist, weil es als zu unsicher und teuer galt. «Neun Jahre lang haben russische Raumschiffe alle Astronauten aus den USA, aus Europa, Kanada, Japan zur Raumstation mitgenommen und heil wieder zur Erde gebracht.» So habe es auch immer geheissen, dass im Weltraum die Konflikte keine so grosse Rolle spielen.

Die Annexion der Krim habe vielleicht deshalb keine grosse Rolle gespielt, weil die amerikanischen Astronauten in russischen Raumschiffen starten mussten. Heute haben die Amerikaner wieder eigene Raumschiffe. «Die aktuelle Beobachtung ist eine Beschleunigung einer Entwicklung, die man schon die letzten Jahre beobachtet hat: dass westliche Staaten und Russland eigene Projekte verfolgen.»

SRF 4 News, 11.03.2022, 06:23 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel