Zum Inhalt springen

Problem häusliche Gewalt «In Kasachstan gilt die Ansicht, die Frau sei dem Mann untertan»

In Kasachstan ist ein ehemaliger Wirtschaftsminister kürzlich zu 24 Jahren strenger Lagerhaft verurteilt worden, weil er seine Frau in einem Restaurant zu Tode geprügelt hatte. Der Fall löste eine Debatte im Land aus: Jetzt gilt Gewalt gegen Frauen und Kinder auch von Gesetzes wegen als Straftat. Das allein sei schon ein bemerkenswerter Schritt, sagt die Zentralasien-Expertin Beate Eschment.

Beate Eschment

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

SRF News: Laut der UNO werden in Kasachstan jedes Jahr rund 400 Frauen von ihren Männern getötet. Warum ist häusliche Gewalt dort derart verbreitet?

Beate Eschment: In Kasachstan ist die Ansicht heute noch weit verbreitet, dass die Frau dem Mann untertan ist. Und diese Werthaltung äussert sich insbesondere unter Alkoholeinfluss sehr stark. Dabei ist der Alkohol nicht die Ursache der häuslichen Gewalt. Er senkt bloss die Hemmschwelle.

Warum hat gerade dieser Fall so heftige Diskussionen ausgelöst?

Die Aufmerksamkeit richtet sich immer dann auf das Thema, wenn ein Prominenter betroffen ist. Das war schon vor einigen Jahren so, als eine Frau, die im TV bekannt war, von ihrem Mann verprügelt wurde. Und jetzt betrifft es mit dem ehemaligen Minister jemanden aus einer sehr einflussreichen Familie. Es ging damit ebenso um die Frage, ob auch ein Angehöriger der Elite für seine Tat bestraft wird wie ein normaler Bürger.

Der Ex- Minister war auch korrupt

Box aufklappen Box zuklappen

Der Ex-Minister habe den Mord an seiner Ehefrau mit besonderer Grausamkeit begangen und sein Opfer gefoltert, befand das Gericht in der Hauptstadt Astana. Die Frau war im November 2023 an zahllosen schweren Schlägen gestorben, die ihr Mann ihr in einem Restaurant versetzt hatte. Dieser war vor einigen Jahren kurze Zeit Wirtschaftsminister der öl- und rohstoffreichen Ex-Sowjetrepublik Kasachstan gewesen. Er wurde dann wegen Korruption verurteilt und inhaftiert, kam aber auf Bewährung frei. (sda)

Wird das verschärfte Gesetz in Kasachstan die Frauen in Zukunft besser vor häuslicher Gewalt schützen?

Es ist schon ein grosser Erfolg, dass der Staat so weit ist, dass er die Gesetze verschärft. Bis sich das in der Praxis wirklich auswirkt, bleibt aber noch viel zu tun. Eine misshandelte Frau etwa muss zunächst überhaupt Anzeige erstatten, dabei stösst sie womöglich auf Polizisten, die wenig Verständnis zeigen.

Es herrscht oft das Bild vor, die Frau sei selber schuld.

Später ist womöglich auch der Richter den traditionellen, alten Werten verpflichtet. Dabei herrscht oft das Bild vor, die Frau sei selber schuld. Schon allein deshalb überlegen sich Frauen, ob sie überhaupt zur Polizei gehen sollen. Hier muss ein erster Schritt getan werden, damit neue Gesetze Wirkung zeigen.

Frauen demonstrieren.
Legende: In Kasachstan kommt es immer wieder zu Demonstrationen von Frauen, die sich gegen die verbreitete häusliche Gewalt wehren und sich für Frauenrechte einsetzen – wie hier in Almaty im November 2023. Reuters/Pavel Mikheyev

Das Umfeld des Ex-Ministers wusste, dass er gegen seine Frau gewalttätig ist, hat aber nichts unternommen ...

Das hat auch damit zu tun, dass der Mann zu einer sehr einflussreichen Familie gehört. Ausserdem verübte er den Mord in einem familieneigenen Restaurant. Die Angestellten mussten also Konsequenzen befürchten, wenn sie einschreiten. Das soll keine Entschuldigung sein, aber eine mögliche Erklärung.

Die Entwicklung in Kasachstan ist nur ein sehr kleiner Schritt nach vorn.

Hat die Debatte einen Einfluss in anderen zentralasiatischen Ländern oder sogar in Russland?

Das hoffe ich – auch wenn es bislang nur wenige konkrete Zeichen dafür gibt. Immerhin gibt es auch in den anderen zentralasiatischen Ländern Gruppen, die sich mit Frauenrechten und der Situation der Frauen beschäftigen – vor allem in Kirgisistan. Man muss sich aber bewusst sein, dass die Entwicklung in Kasachstan nur ein sehr kleiner Schritt nach vorn ist. Hoffnung geben eine Reihe von Kinofilmen, die die Gewalt gegen Frauen thematisieren. Das könnte einen Nachdenk-Prozess durchaus befördern.

Das Gespräch führte Brigitte Kramer.

Die Highlights der Woche im «Echo»-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Wer das «Echo der Zeit» nicht jeden Tag hören kann, dem bietet der wöchentliche Newsletter am Samstag die Highlights zum Nachhören. Ausserdem gibt er einen Einblick in den Redaktionsalltag. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit»-Newsletter jetzt hier .

Echo der Zeit, 22.5.2024, 18:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel