Zum Inhalt springen
Audio
Pedro Sánchez wird wohl weiterregieren können
Aus SRF 4 News aktuell vom 15.11.2023. Bild: Reuters/Jon Nazca
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 37 Sekunden.

Spanien vor Regierungsbildung Sánchez hat gute Chancen auf Verbleib an der Macht

Wie stabil die neue Regierung wird, ist fraglich. Sánchez stützt sich auf mehrere Kleinparteien – und die Katalanen.

Darum geht es: Im spanischen Parlament beginnt heute die Debatte über eine Neuauflage der Regierung des Sozialisten Pedro Sánchez. Er ist seit 2018 an der Macht und möchte vier weitere Jahre im Amt bleiben. Sánchez kann bei der Abstimmung, die voraussichtlich am Donnerstag stattfindet, mit 179 Ja-Stimmen rechnen – bei insgesamt 350 Abgeordneten im spanischen Unterhaus. Das wäre eine knappe Mehrheit von drei Abgeordneten für die neue Regierung.

Die Koalition besteht aus sehr unterschiedlichen und teils kleinen Splitterparteien mit sehr unterschiedlichen Interessen.
Autor: Beat Vogt Auslandredaktor von Radio SRF

Einigung mit Katalanen: Letzte Woche hatte sich Sánchez die Unterstützung zweier katalanischer Parteien gesichert – im Gegenzug versprach er ein Amnestiegesetz für die Separatisten rund um den früheren katalanischen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont. Auch die Unterstützung einer baskischen Partei sicherte sich Sánchez durch Zusagen. Die Folge: «Die Koalition besteht aus sehr unterschiedlichen und teils kleinen Splitterparteien mit sehr unterschiedlichen Interessen», so SRF-Auslandredaktor Beat Vogt. Deshalb stehe die neue Regierung Sánchez – so sie denn tatsächlich zustande kommt – auf wackligen Füssen.

Das Amnestiegesetz: Das Gesetz soll jene katalanischen Politikerinnen und Politiker rehabilitieren, die 2017 eine aus Sicht Madrids illegale Volksabstimmung über die Abspaltung Kataloniens vom spanischen Zentralstaat durchgeführt hatten. Wichtigste Figur war dabei der damalige katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont. Er befindet sich seit sechs Jahren im belgischen Exil, nachdem die spanische Justiz einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Insgesamt geht es um rund 400 Personen, die bei dem Abspaltungsversuch eine wichtige Rolle spielten. Rund ein Dutzend von Puigdemonts Mitstreiterinnen und Mitstreitern waren 2019 zu teils jahrelangen Haftstrafen verurteilt worden. Sie wurden von Sánchez noch im selben Jahr begnadigt.

Protestierende in Saragossa mit Spanien-Fahnen.
Legende: Hunderttausende Spanierinnen und Spanier gingen am letzten Wochenende auf die Strasse, um gegen das Amnestiegesetz – und gegen eine Neuauflage der sozialistischen Regierung – zu protestieren. Keystone/Javier Belver

Heftige Proteste: Nach Bekanntwerden der Einigung mit den Katalanen kam es am letzten Wochenende in ganz Spanien zu Massenprotesten gegen eine Amnestie der katalanischen Separatisten. Die grösste Oppositionspartei, die konservative Volkspartei PP, die zu den Kundgebungen aufgerufen hatte, sprach von landesweit zwei Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die politische Rechte argumentiert, mit einer Amnestie seien der Rechtsstaat, die Demokratie und die Einheit des Landes in Gefahr. Es stört sie auch, dass Sánchez Ministerpräsident bleiben könnte, obwohl seine Sozialisten bei der Parlamentswahl im Juli nur als zweitstärkste Kraft hervorgingen. Allerdings schaffte es der konservative Spitzenkandidat Alberto Núñez Feijóo nicht, eine Regierungsmehrheit zusammenzubringen.

Der Streit dürfte weitergehen

Box aufklappen Box zuklappen

Wenn die neue Regierung Sánchez zustande kommt, wird auch das Amnestiegesetz verabschiedet werden – so viel ist sicher. Doch damit wird der Streit zwischen den Konservativ-Rechten und den Linken in Spanien nicht beendet: So wollen die Konservativen das spanische Verfassungsgericht anrufen, um das Amnestiegesetz zu Fall zu bringen. Zudem hoffen sie, dass die Europäische Union in den Streit eingreifen wird.

Tiefe Gräben: Sowohl die Gegnerinnen von Sánchez als auch die Befürworter seines Vorgehens sparten nicht mit grossen Worten, sagt SRF-Auslandredaktor Beat Vogt: «Es gehe um nicht weniger als die Demokratie, sagen die konservativen Gegner – und die linken Befürworter betonen, es gehe um das Zusammenleben in Spanien.» Auf den Punkt gebracht, sagt die konservative Seite: Mit dem Amnestiegesetz versuche die Politik, den Rechtsstaat auszuhebeln. Die Linke dagegen betont, dass der Katalonienkonflikt eben gerade nicht mit der Justiz und Gerichtsprozessen gelöst werden könne, sondern mit Gesprächen – also mit der Politik. Und genau das passiere jetzt mit dem Amnestiegesetz.

SRF 4 News aktuell, 15.11.2023, 06:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel