Zum Inhalt springen

Header

Video
Weltweite Demonstrationen zum Internationalen Frauentag
Aus News-Clip vom 08.03.2019.
abspielen. Laufzeit 40 Sekunden.
Inhalt

Studie der OECD Gleichstellung der Geschlechter kommt nur langsam voran

  • Die Gleichstellung von Mann und Frau kommt trotz Reformen weltweit nur langsam voran.
  • Zu diesem Schluss kommt die OECD in einer neuen Untersuchung in 180 Ländern.
  • Die grösste Diskriminierung erfahren die Frauen gemäss dem Bericht in der eigenen Familie.

Vor allem tief verwurzelte Vorurteile und soziale Normen sorgten dafür, dass politische Verpflichtungen und Reformen oft nur halbherzig umgesetzt würden, heisst es in dem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Diskriminierung kostet

Die Ungleichbehandlung von Mann und Frau hat gemäss dem Bericht auch wirtschaftliche Auswirkungen: Das derzeitige Mass an Diskriminierung reduziere demnach Welteinkommen um sechs Billionen Dollar oder 7.5 Prozent. Den OECD-Experten zufolge verbietet immer noch knapp die Hälfte (88) der untersuchten Länder Frauen, bestimmte Berufe auszuüben.

In 24 Ländern brauchten Frauen die Erlaubnis des Ehemannes, um zu arbeiten. In einer Mehrheit (108) der Länder gebe es Bedingungen für eine legale Abtreibung wie etwa, dass das Leben der Mutter in Gefahr sei.

Unbezahlte Hausarbeit

In 32 der untersuchten Länder sei es Frauen verboten, für eine bestimmte Zeit lang nach der Scheidung wieder zu heiraten. In 29 Ländern hätten Witwen oder Töchter im Erbrecht nicht dieselben Rechte wie Witwer oder Söhne.

Der Bericht kommt ausserdem zu dem Ergebnis, dass Frauen in allen Regionen der Welt in ihrer eigenen Familie die grösste Diskriminierung erfahren. Demnach übernehmen Frauen 75 Prozent der unbezahlten Hausarbeit und Betreuung.

Die Schweiz ragt in diesem Beurteilungspunkt als beste obenaus. Beurteilt wurden Zwangsheirat und Heirat unter Kindern, Verantwortung für Familie und Haushalt, Sorgerecht, Scheidung und Erbrecht. Bei diesem Punkt wird indes die nachteilige Lage von Bäuerinnen bei Scheidung oder Tod des Ehemannes kritisiert.

Per Gesetz dem Ehemann gehorchen

In 27 Ländern seien Frauen gesetzlich verpflichtet, ihrem Ehemann zu gehorchen. Auch in Europa und in Nord- und Südamerika würden Frauen vor allem über die traditionelle Rolle als Mutter und Hausfrau definiert.

Geht es um Gewalt gegen Frauen und Möglichkeiten für Frauen, die Kontrolle über ihren Körper zu übernehmen, liegt indes Kanada an der Spitze der Rangliste. Für die Schweiz wird die Diskriminierung als «tief» eingestuft.

Gleiches ist der Fall, wenn der Zugang der Frauen zu produktiven und finanziellen Ressourcen betrachtet wird. Die Nase vorne hat hier Schweden. Etwas besser, aber nicht als beste steht die Schweiz bei Bürgerrechten für Frauen da – etwa politische Mitsprache und Versammlungsfreiheit. Die besten Noten hat hier Senegal erhalten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel