Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Tropische Krankheit West-Nil-Virus breitet sich in Italien aus – und die Schweiz?

Italien meldet vermehrt Ansteckungen mit dem Virus. Auch Griechenland ist betroffen. Kommt es bald in die Schweiz?

Was ist passiert? Tropische Krankheiten breiten sich in Europa aus: Griechenland meldete vergangene Woche, dass dieses Jahr 68 Menschen am West-Nil-Virus erkrankt sind, sieben davon starben. In Italien sind bis letzten Freitag 647 Menschen mit dem Virus infiziert worden, in 47 Fällen endete die Erkrankung tödlich. «Es ist wahrscheinlich nur die Spitze des Eisberges», sagt Pie Müller vom Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut. Auf der Ferieninsel Sardinien sollen nun Drohnen zum Einsatz kommen, um die Brutstätten der mit dem Virus infizierten Mücken zu bekämpfen.

Karte Europas mit rot markierten Regionen.
Legende: Verbreitung des West-Nil-Virus in Europa Daten bis am 17.9.2025. Rot = bestätigte Fälle, orange = mögliche Fälle, dunkelgrau = keine Fälle gemeldet, weiss = keine Daten. European Centre for Disease Prevention and Control

Wie gefährlich ist das West-Nil-Virus? Meistens sei es nicht sehr gefährlich, sagt Insektenforscher Müller. In vielen Fällen verlaufe die Krankheit mild oder sie verursache gar keine Symptome. Wenn es zu Symptomen komme, seien diese meist grippeähnlich. Gefährlich werden kann es aber für Menschen mit Vorerkrankungen oder ältere Personen. Die meisten der Todesfälle betreffen Menschen im Alter über 65 Jahren mit einer Krankheitsvorgeschichte und oftmals auch eher Männer als Frauen. In Griechenland beispielsweise waren alle Todesopfer über 65.

Wie wird das West-Nil-Virus übertragen? Das West-Nil-Virus wird meistens über den Stich infizierter Mücken übertragen, aber auch durch den Biss virushaltiger Zecken. Gestochen oder gebissen werden hauptsächlich Vögel, aber auch Pferde und Menschen sowie andere Säugetiere. Eigentlich zirkuliere das West-Nil-Virus zwischen Vögeln, sagt Pie Müller. Von Mensch zu Mensch kann es nicht übertragen werden. Die Übertragung auf Menschen erfolgt hauptsächlich über Mücken der Gattung Culex, die sowohl Vögel als auch andere Tiere beziehungsweise Menschen stechen. Zu dieser Gattung gehört auch die heimische Gemeine Hausmücke. Ausserdem kann auch die asiatische Tigermücke, die sich in Europa ausbreitet, das Virus übertragen.

Woher das Virus ursprünglich kommt

Box aufklappen Box zuklappen

Das Virus stammt ursprünglich aus Afrika, kommt aber mittlerweile weltweit vor: vor allem in Südosteuropa, Zentralasien, Nordamerika und Afrika. In den letzten 20 Jahren breitete es sich auch immer mehr im restlichen Europa aus.

Kommt das West-Nil-Virus auch in die Schweiz? Es dürfte eine Frage der Zeit sein. Noch ist bei keinem Menschen oder keinem Tier in der Schweiz ein Ausbruch der Krankheit gemeldet worden. 2022 wurde im Tessin das Virus in Mücken gefunden. Für Stefano Fontana, den medizinischen Leiter des Blutspendedienstes der italienischen Schweiz, ist klar: Wenn es zu Ansteckungen komme, dann zuerst im Tessin. Denn im nahen Norditalien sei das Virus in den Mücken bereits etabliert.

Das Tessin rüstet sich

Box aufklappen Box zuklappen

Nicht zuletzt wegen der Ansteckungsfälle in Norditalien rüstet sich das Tessin für die Ankunft der Erkrankung. Der Blutspendedienst der italienischen Schweiz hat eine Überwachungsstudie initiiert. Diese soll klären, ob und wie stark die Bevölkerung der italienischen Schweiz bereits mit diesen Viren in Kontakt gekommen ist und ob es im Tessin bisher unentdeckte Fälle von Infektionen gibt.

Ob die ersten Fälle in der Schweiz noch dieses Jahr auftreten werden, ist offen. Pie Müller vom Tropeninstitut weist aber darauf hin, dass die häufigsten Fälle in Europa im August und September aufträten. «Wir sind schon am Ende der West-Nil-Virus-Saison angekommen.»

Wie schützt man sich? Es gibt keine Impfung und auch keine sonstige spezifische Behandlung der Krankheit, weiss Pie Müller. Grundsätzlich gut könne man sich aber mit langer Kleidung schützen. Sie sollte nicht zu eng anliegen und hell sein. Zusätzlich sollte man nackte Stellen mit Mückenschutz behandeln. Müller rät auch dazu, aufmerksam zu sein: Wenn man gestochen werde und starke, grippeähnliche Symptome entwickle, solle man den Arzt aufsuchen. Das kann allerdings dauern: Die Inkubationszeit beim Menschen – also die Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome – beträgt drei bis maximal 14 Tage.

Mitarbeit: Reena Thelly

Quellenverzeichnis

Box aufklappen Box zuklappen
  • West-Nil Fieber (WNF), Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV),
  • Surveillance of West Nile virus infections in humans in Europe, weekly report, European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC),
  • Infektionen durch Schildzecken, Stechmücken und Nagetiere im Klimawandel, Bundesumweltministerium (DE)


Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 24.9.2025, 16:32 Uhr

Meistgelesene Artikel