Zum Inhalt springen

Header

Audio
Meeresbiologe Rainer Froese gegen Elektrofischerei
Aus SRF 4 News aktuell vom 19.06.2018.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 43 Sekunden.
Inhalt

Umstrittene Elektrofischerei Effizient, aber nicht ohne Grund verboten

Die EU testet derzeit das Fischen mit Strom. Das sende ein falsches Signal an andere Länder, sagt Meeresbiologe Rainer Froese.

Darum geht es: Fischer und Umweltverbände haben zu Wochenbeginn in verschiedenen europäischen Häfen gegen das Elektrofischen protestiert. Bei der Methode werden die Fische nicht mit Netzen, sondern mit Stromstössen gefangen. Durch die Stromstösse hüpfen die Tiere vom Meeresboden auf und landen im Netz. Die EU hat die Methode im Rahmen einer Testphase erlaubt. Ein Fehler, sagen die Fischer. Denn andere Länder – die USA, Brasilien, aber auch China – haben ein generelles Elektrofischereiverbot ausgesprochen.

Das spricht dafür: Befürworter der Elektrofischerei sagen, die Methode sei schonender für die Umwelt als andere Methoden wie etwa das Fischen mit Schleppnetzen, weil sie den Boden weniger aufwühle und die Schiffe weniger Sprit verbrauchten. Krabbenfischer beispielsweise könnten die Stromstösse idealerweise so einstellen, dass nur die Krabben im Netz landen, nicht auch noch andere Meeresbewohner. Und sie können mit diesem neuen, leichteren Gerät auch in Gegenden fischen, in die sie vorher mit schwerem Gerät nicht vordringen konnten. «Für die Fischerei ist das gut», bestätigt auch Rainer Froese, Meeresbiologe am Geomar, dem Kieler Zentrum für Ozeanforschung.

Das spricht dagegen: Froese warnt aber vor einer drastischen Überfischung, insbesondere in den Gebieten, die bisher Rückzugsgebiete für gewisse Arten waren. Er sagt: «Das Elektrofischen ist einfach zu effizient.» Und es bringe wahrscheinlich mehr Tiere um, als man wahrnehme – Tiere, die nicht im Netz auftauchten, sondern im Boden blieben, weil sie erst später sterben. «Das können alle möglichen anderen Tiere sein, die für das Ökosystem wichtig sind, zum Beispiel Würmer oder Schnecken», gibt der Ozeanforscher zu bedenken.

So geht es weiter: Die EU-Kommission will die Elektrofischerei ausweiten, das EU-Parlament will sie verbieten. Der abschliessende Entscheid des EU-Rates steht noch aus. Doch wenn dieser entscheiden sollte, die Elektrofischerei aus Effizienzgründen zu erlauben, so könnten sich andere Länder, die die Methode verboten haben, davon inspiriert fühlen, glaubt Froese. «Und die EU könnte sich dann auch nicht dagegen sperren, wenn Tiere aus der Elektrofischerei in die EU importiert werden. Denn sie selbst nutzt die Methode ja auch.» Dies sende ein völlig falsches Signal an den Rest der Welt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel