Darum geht es:
Agent Orange ist eigentlich ein Herbizid. Es ist aber auch als brutale Waffe im Vietnamkrieg bekannt. Die USA setzten Agent Orange im Dschungel zur Entlaubung ein, um so Vietkong-Kämpfer zu finden. Das Mittel ist hochgiftig und hat Millionen Menschen krank gemacht. Ein Gericht in Frankreich hat sich nun mit Schuldfragen von damals befasst.
Das ist das Urteil:
Eine 79-jährige Französin vietnamesischer Herkunft, die als Kriegsberichterstatterin gearbeitet hat und sich als Opfer von Agent Orange sieht, hat vor einem französischen Gericht gegen 14 Unternehmen, die dieses Herbizid hergestellt und verkauft haben, geklagt. Das Gericht hat ihre Klage jedoch abgewiesen. Die Firmen hätten im Auftrag der USA gehandelt und seien daher gegen solche Klagen immun. Die Frau, die mehrere Krankheiten bei sich und ihren Kindern darauf zurückführt, dass sie Agent Orange ausgesetzt war, hat somit keinen Anspruch auf Schadenersatz.
So reagiert man in Vietnam:
Südostasien-Korrespondentin Karin Wenger hat sich die englischsprachige Presse in Vietnam angeschaut. Diese haben vor allem ein Thema: Corona. «Es scheint, als hätten die Opfer von Agent Orange keine grosse Lobby in ihrem eigenen Land.» In Ho-Chi-Minh-Stadt haben Opferorganisationen eine Ausstellung zu Agent Orange und den Folgen des Herbizids organisiert. Laut Wenger sagten die Teilnehmenden, die USA und die Firmen, die die Herbizide hergestellt hatten, müssten endlich Verantwortung übernehmen für ihre Taten. «Aber das ist mit diesem Urteil in Frankreich zugunsten der Konzerne nicht geschehen», so Wenger.
Das ist die Reaktion der Klägerin:
Sie sei traurig über den Entscheid, aber sie werde nicht aufgeben und Beschwerde gegen das Urteil einlegen, sagte die Klägerin. Sie kämpft bereits seit Jahren vor verschiedenen Gerichten in Frankreich für die Entschädigung der Opfer. «Sie hat auch immer wieder deutlich gemacht, dass es ihr nicht primär um ihren eigenen Fall geht, sondern um die Millionen von Agent-Orange-Opfer, die bis heute in Vietnam leben und deren Leid nie anerkannt wurde», sagt Wenger. Bis die Opfer in Vietnam Gerechtigkeit bekommen würden, werde sie kämpfen: «Aber es ist anzunehmen, dass sie diese Gerechtigkeit nicht mehr erleben wird.»
80 Millionen Liter Gift wurden versprüht
Box aufklappenBox zuklappen
Die US-Luftwaffe hatte während des Vietnamkriegs ungefähr 80 Millionen Liter Agent Orange über Zehntausenden von Quadratkilometern in Vietnam versprüht. Das Gift gelangte danach in die Böden, das Trinkwasser, die Nahrungsmittelkette und auch in die Körper der Menschen.
Es verursacht bis heute, 50 Jahre nach Kriegsende, immer noch grosses Leid in Vietnam. Laut Schätzungen der vietnamesischen Regierung kamen vier bis fünf Millionen Vietnamesinnen und Vietnamesen in Berührung mit dem Herbizid. Davon wurden etwa drei Millionen krank, bekamen Krebs oder andere Krankheiten.
100'000 Kinder kamen mit geistiger Behinderung oder körperlicher Missbildung zur Welt. Dass diese Spätfolgen in direktem Zusammenhang mit dem Herbizid stehen, ist wissenschaftlich bewiesen. Die USA und die Anwälte der Chemiekonzerne dementieren dies jedoch, um nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden.
Das sagen die angeklagten Firmen:
Die Firma Bayer hat mitgeteilt, es sei seit vielen Jahren von Gerichten anerkannt, dass Unternehmen, die zu Kriegszeiten im Auftrag der US-amerikanischen Regierung produzierten, nicht für mögliche Schäden verantwortlich seien. Doch das stimmt nicht ganz.
US-Kriegsveteranen wussten damals nichts von der Giftigkeit und benutzten die leeren Tonnen zum Beispiel zum Grillieren auf ihren Basen.
Wenger erklärt: «Nicht nur Vietnamesinnen und Vietnamesen leiden an den Spätfolgen des Herbizids, sondern auch die US-Kriegsveteranen. Sie wussten damals nichts von der Giftigkeit und benutzten die leeren Tonnen zum Beispiel zum Grillieren auf ihren Basen.» Viele litten danach an Krankheiten und haben deshalb in den USA einen jahrelangen Rechtsstreit gegen die Chemiefirmen geführt, gewonnen und Entschädigungen bekommen – Entschädigungen, von denen kaum welche an vietnamesische Opfer fliessen.
Zweierlei Mass im Umgang mit Opfern
Box aufklappenBox zuklappen
Die Klage in Frankreich nicht der erste Versuch, Entschädigungen vor Gericht zu erstreiten: Bereits 2004 klagte die Vereinigung der vietnamesischen Agent-Orange-Opfer in den USA, auch gegen Chemiekonzerne wie Dow Chemical und Monsanto – ohne Erfolg. Als die Journalistin Karin Wenger vor einiger Zeit in Vietnam war, sprach sie mit einem Vertreter der US-Entwicklungsorganisation USAID. «Er meinte, der amerikanische Ansatz sei eben ein anderer ausserhalb der USA.» Die US-Regierung und die Konzerne machten also einen klaren Unterschied zwischen amerikanischen und vietnamesischen Opfern und versuchten so, vietnamesische Entschädigungsforderungen abzuwenden.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.