Zum Inhalt springen

US-Geheimdokumente Das ist in den «Pentagon Leaks» drin

Rund 100 Geheimdokumente sind bislang publik geworden. Nicht alle Enthüllungen sind aber gleich brisant. Eine Einordnung.

Vergangene Woche sind Lecks aus dem Inneren des US-Sicherheitsapparats publik geworden. Mittlerweile wurde ein Verdächtiger festgenommen. Die veröffentlichten Lageberichte decken vom Ukraine-Krieg bis zur Innenpolitik von befreundeten Staaten ein breites Spektrum ab. Nicht alle Enthüllungen weisen aber die gleiche Sprengkraft auf. Eine Übersicht.

Sehr brisant

Schwächelnde ukrainische Luftabwehr: Bislang hat eine starke Luftverteidigung die Ukraine vor Schlimmerem bewahrt. Doch die US-Militärs zeichnen ein pessimistisches Bild davon, wie lange das so bleiben wird. Kiew weist demnach einen hohen Raketen-Verschleiss auf, Nachschub kommt nur spärlich an. Bereits am 2. Mai könnten die Raketen für das Luftabwehrsystem S-300 ausgehen, völlig ausgeschossen könnte Kiew gemäss den Dokumenten am 23. Mai sein.

Gemäss dem diplomatischen Korrespondenten von SRF, Fredy Gsteiger, sind die Informationen explosiv. «Sie liefern Moskau Informationen, wo es aus der Luft erfolgreich angreifen kann.»

Waffenlieferungen an beide Kriegsparteien: Das Logistikprojekt der USA und ihrer Partner hat mittlerweile riesige Ausmasse angenommen. Überraschenderweise soll auch Serbien, historisch ein Verbündeter Moskaus, sich bereit erklärt haben, Waffen an Kiew zu liefern. Es ist nicht klar, ob es tatsächlich dazu gekommen ist. Belgrad dementiert. Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate sollen hingegen Waffenlieferungen an Moskau geprüft haben.

Ein ukrainischer Soldat hantiert an Fliegerabwehrkanone in leerem Hangar
Legende: Der Ukraine droht schon bald ein Engpass bei der Flugabwehr (Bild: 01.04.23, Hostomel) REUTERS/Valentyn Ogirenko

Die Informationen waren gemäss Fredy Gsteiger bislang nicht bekannt. «Sie könnten zu Verstimmungen unter den Ländern führen.»

Lecks im russischen Sicherheitsapparat: In den Lageberichten wird deutlich, wie tief die US-Geheimdienste den russischen Sicherheitsapparat infiltriert haben. Es finden sich neben Details zu Plänen des russischen Militärs auch Verweise auf Machtkämpfe innerhalb des Kremls. So soll etwa der Auslandsgeheimdienst FSB dem Militär vorwerfen, die wahren Todeszahlen in der Ukraine zu verschleiern.

«Diese Enthüllungen erlauben es Russland, Rückschlüsse über eigene Lecks zu ziehen, diese zu schliessen und Informanten zu bestrafen», so Fredy Gsteiger.

Mässig brisant

Unterstützung der Ukraine durch den Westen: Die veröffentlichten Lageberichte enthalten detaillierte Angaben über den Kriegsverlauf. An mehreren Stellen werden Vorbereitungen für eine anstehende Frühlingsoffensive Kiews angesprochen, mitsamt Artillerielieferungen und der Anzahl benötigter Panzer.

Gemäss Fredy Gsteiger zeigen die Veröffentlichungen, wie stark das Engagement der USA und der Nato für die Ukraine ist. Wirklich neu sei das aber nicht.

Bespitzelung von Partnern: Die US-Geheimdienste spionieren Alliierte offenbar genauso aus wie geopolitische Gegner. Innerhalb der südkoreanischen Regierung herrscht offenbar Uneinigkeit in der Frage von Waffenlieferungen an die Ukraine. Zudem finden sich in den Dokumenten Verweise auf die Überwachung des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski sowie des UNO-Chefs Antonio Guterres. In Israel haben offenbar Teile des Geheimdienstes Mossad aktiv versucht, die Proteste gegen die Justizreform von Premierminister Benjamin Netanyahu zu unterstützen.

«Diese Enthüllungen kommen nicht wirklich überraschend. Dennoch können sie zu einem Vertrauensverlust und politischer Verstimmung unter Partnern führen», sagt Fredy Gsteiger.

Wenig brisant

Zahlen zu Kriegsopfern: Die USA gehen davon aus, dass Russland bislang 189'500 bis 223'000 Tote oder Verwundete zu beklagen hat (43'000 in direkten Kampfhandlungen). Auf Seiten der Ukraine sollen es 124’500 bis 131’000 (17'500 in direkten Kampfhandlungen) sein.

Fredy Gsteiger dazu: «Die Zahlen sind weitgehend bekannt, auch wenn es je nach Quelle Unterschiede gibt.»

Hackerangriffe, Gerüchte über kranken Putin, Nordkorea

Box aufklappen Box zuklappen

Neben den Zahlen und Details zum Kriegsgeschehen in der Ukraine sowie Details aus abgehörten Gesprächen beinhalten die Lageberichte auch Spekulationen und mögliche Zukunftsszenarien. Eine Auswahl:

  • China soll sich in Gesprächen mit Moskau bereit erklärt haben, tödliche Waffen an Russland zu liefern. Das Land will dies aber geheim halten.
  • Die militärische Führung der USA geht davon aus, dass der Konflikt in der Ostukraine andauern wird und auch in diesem Jahr keine Partei siegreich daraus hervorgehen wird.
  • Im vergangenen September ist es über dem Schwarzen Meer beinahe zu einem Zwischenfall mit diplomatischem Sprengpotenzial gekommen. So soll ein russischer Kampfjet kurz davor gestanden haben, einen britischen Jet abzuschiessen. Nur durch Zufall soll es nicht so weit gekommen sein.
  • Russische Hacker sollen auf Geheiss des Kremls Angriffe auf kritische Infrastruktur in Kanada lanciert haben.
  • Die brasilianische Regierung bemüht sich um eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg. Es bestehen Pläne für einen entsprechenden Gipfel in Moskau in den kommenden Monaten.
  • In den Briefings werden auch Spekulationen innerhalb Russlands aufgenommen, wonach der russische Präsident, Wladimir Putin, an Krebs erkrankt sein könnte.
  • Auch finden sich Details zum Raketenprogramm Nordkoreas. Dieses soll zwar schnell voranschreiten, dennoch soll Pjöngjang an einer Militärparade im Februar «nicht-operative» Raketen vorgeführt haben.

Tagesschau am Mittag, 14.04.23, 12:45 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel