Zum Inhalt springen

Header

Audio
Serbien/Kosovo: Streit um Einreiseregeln beigelegt – wie weiter?
Aus SRF 4 News aktuell vom 02.09.2022. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 22 Sekunden.
Inhalt

Verhältnis Serbien-Kosovo Für eine neue Eskalation im Kosovo-Konflikt braucht es wenig

Einen «Deal» im Grenzstreit zwischen Serbien und Kosovo hat die EU jüngst verkündet. Nun werden Ausweispapiere für den Grenzübertritt ohne zusätzlichen Aufwand gegenseitig anerkannt. Trotz positiven Signalen und weiteren Gesprächen mit EU-Beteiligung bleibe die Lage aber sehr fragil, sagt SRF-Osteuropakorrespondent Peter Balzli.

Peter Balzli

Peter Balzli

Österreich- und Osteuropa-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Peter Balzli hat Wirtschaft und Medienwissenschaften in Bern und Berlin studiert. Danach absolvierte er die Ringier-Journalistenschule und begann 1995 beim SRF zu arbeiten. Bevor er zwischen 2001 und 2013 als SRF-Korrespondent aus Paris und London berichtete, arbeitete Balzli 2000 bis 2001 als Delegierter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Seit 2016 ist Peter Balzli Österreich- und Osteuropa-Korrespondent.

SRF News: Die Rede ist von einer Einigung, doch es gibt noch viele offene Fragen. Ist der Konflikt gelöst?

Peter Balzli: Der Konflikt ist deshalb nicht gelöst, weil Serbien den Staat Kosovo nach wie vor nicht anerkennt und als Teil seines Staatsgebiets betrachtet. Damit dürften sich die Probleme im Grenzverkehr nicht so bald ändern.

Wie gross ist die Chance, dass in nächster Zeit doch noch eine tragfähige Lösung gefunden wird?

Die Hoffnung besteht. Die aktuelle Lösung funktioniert anscheinend kurzfristig. Serbien anerkennt jetzt neu kosovarische Identitätskarten. Es gab am gestrigen Donnerstag keine Unruhen und brennende Barrikaden an den Grenzen. Aber die KFOR-Truppen der Nato waren sehr präsent, auch wenn sie nicht eingreifen mussten.

Die EU will weiterhin vermitteln. Sie war aber bisher nicht besonders erfolgreich?

Richtig. Aber trotzdem erfolgreich. Es gibt nun diesen Kompromiss, der erst einmal funktioniert, wenn auch nur bis Ende Oktober; und auch wenn das Problem mit den Nummernschildern noch nicht gelöst ist. Derzeit arbeitet eine Arbeitsgruppe Serbien-Kosovo mit Beteiligung der EU an einer dauerhaften Lösung. Erstmals überhaupt haben sich der kosovarische Ministerpräsident Albin Kurti und Serbiens Präsident Aleksandar Vucic auf irgendetwas geeinigt. Das ist ein absolutes Novum.

Grenze.
Legende: Der Grenzübergang zwischen Kosovo und Serbien in der serbischen Ortschaft Jarinje am 1. September 2022. Trotz des jüngsten Deals ist die Frage mit den Autonummernschildern nicht gelöst. So müssen Zehntausende im Norden Kosovos lebende Serbinnen und Serben ihre Autoschilder bis Ende nächsten Monats umtauschen. imago images/Sputnik

Die Spannungen werden also auch langfristig mit dieser kleinen Einigung nicht verschwinden?

Die Spannungen dürften bleiben. Denn fünf EU-Staaten haben den Kosovo als Staat nicht anerkannt: Spanien, Griechenland, Zypern, die Slowakei und Rumänien. In allen diesen Ländern gibt es Minderheiten, die für mehr Autonomie oder gar ihre Unabhängigkeit kämpfen. Etwa die Katalanen in Spanien. Die Minderheiten sollen keinen Grund haben, dereinst auf Kosovo als erfolgreiches Beispiel für Unabhängigkeit zeigen zu können.

Die KFOR hat ihre Präsenz im Grenzgebiet verstärkt. Wie ist die Lage aktuell?

In Gesprächen wurde mir verschiedentlich bestätigt, dass offenbar alles ruhig geblieben ist. Das ist auch nicht verwunderlich, angesichts der starken KFOR-Präsenz. Es ist aber ganz klar eine fragile Ruhe. Die Spannungen im Nordwesten von Kosovo, wo mehrheitlich ethnische Serben leben, sind gross. Die Politiker auf beiden Seiten schüren ständig die Spannungen. Es braucht also nicht viel, dass es zu neuen Strassensperren und Feuern kommt.

Die Befürchtungen sind zweifellos gross, dass die Gewalt wieder aufflammt.
Autor:

Die Befürchtungen sind zweifellos gross, dass die Gewalt wieder aufflammt. Aber die Tatsache, dass derzeit beide Seiten in einer Arbeitsgruppe mit EU-Beteiligung sitzen und verhandeln, ist sicher ein gutes Zeichen. Für eine erneute Eskalation braucht es allerdings wenig, und es gibt starke Kräfte im Hintergrund. Namentlich Russland, das keinerlei Interesse daran hat, dass im Kosovo Ruhe einkehrt.

Albin Kurti.
Legende: Albin Kurti wurde 2000 von Serbien zu 15 Jahren Haft verurteilt, wegen seines Kampfs für einen unabhängigen Kosovo. Er wurde vorzeitig entlassen. Aleksandar Vucic war damals Serbiens Informationsminister. Auch das belastet das Verhältnis. Die Republik Kosovo erklärte sich 2008 einseitig von Serbien unabhängig. Das anerkennen aktuell 115 Staaten. Keystone/AP// Visar Kryeziu

Das Gespräch führte Nina Gygax.

SRF 4 News, 02.09.2022, 07:40 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel