Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Verhandlungen fortgesetzt Endspurt der Klimakonferenz nach Feuer auf Gelände

  • Auf dem Gelände der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém ist ein Feuer ausgebrochen.
  • Die Zeltstadt wurde vollständig evakuiert, die Organisatoren wiesen alle Delegierten an, das Gelände zu verlassen.
  • Um 22:40 Uhr Ortszeit wurde der Hauptkonferenzbereich wieder geöffnet, schreiben die Veranstaltenden auf ihrer Website.
  • Die Ursache für den Brand ist noch unklar.

Reporter der Deutschen Presse-Agentur sahen Rauch aus einem der grossen Zelte aufsteigen. Die Flammen hatten dem Nachrichtenportal «G1» zufolge Teile einer Ausstellungsfläche im Eingangsbereich der Blue Zone getroffen, in der Delegationen und internationale Organisationen ihre Projekte präsentieren.

«Heute brach in der Blauen Zone des COP30-Geländes in Belém ein Feuer aus. Feuerwehr und UNO-Sicherheitskräfte waren schnell vor Ort, und das Feuer war innerhalb von etwa sechs Minuten gelöscht. Die Menschen wurden sicher evakuiert», erklärten die Veranstalter.

Laut Nachrichtenagenturen mussten 13 Personen medizinisch versorgt werden, weil sie Rauch eingeatmet hatten. Warum das Feuer ausbrach, ist derzeit noch unklar. Die Verhandlungen an der Weltklimakonferenz sollen am Freitag, dem letzten offiziellen Tag, weitergehen.

Aufgrund des Feuers verloren die verhandelnden Staaten mehrere Stunden – was eine Verlängerung des Gipfels nochmals wahrscheinlicher erscheinen lässt.

Umweltminister Albert Rösti wurde evakuiert

Auch Bundesrat und Umweltminister Albert Rösti befand sich unter den Evakuierten, wie seine Medienchefin dem Nachrichtenportal «20 Minuten» bestätigte. Die Schweizer Delegation sei wohlauf.

Tausende Menschen, die das Gelände verlassen mussten, warteten vor den Türen im Regen oder suchten Schutz unter Pavillons, an einer Tankstelle und in umliegenden Cafés und Restaurants. Von Panik war nichts zu spüren, die Betroffenen verliessen geordnet den unmittelbar betroffenen Bereich, unterhielten sich miteinander unter Schirmen oder arbeiteten.

Während der Klimakonferenz ist das Gelände offiziell unter Hoheit der Vereinten Nationen. Brasilien kündigte jedoch nach dem Feuer an, nun zunächst wieder die Hoheit zu übernehmen.

SRF 4 News, 20.11.2025, 20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel