Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Vorübergehende Einschränkung Wetterballons stören den Betrieb am Flughafen Vilnius

  • Wegen Wetterballons musste der Betrieb am Flughafen Vilnius vorübergehend eingestellt werden.
  • Mehrere Flüge mussten umgeleitet werden.
  • Insgesamt 4000 Passagiere waren von der Störung betroffen.
  • Der Betrieb konnte am Morgen wieder aufgenommen werden.

Am Flughafen der litauischen Hauptstadt ist der Flugbetrieb in der Nacht vorübergehend eingestellt worden. Grund dafür seien Wetterballons gewesen, die in den Luftraum des baltischen EU- und Nato-Landes eingedrungen seien und den Flugverkehr gestört hätten, teilte der Flughafenbetreiber mit.

Die Ballons werden üblicherweise von Schmugglern verwendet, um Zigaretten aus dem autoritär regierten Nachbarland Belarus illegal über die Grenze zu schicken.

Frontansicht eines Flugzeugs auf der Landebahn.
Legende: Bereits Anfang Monat hatten belarussische Wetterballone den litauschen Luftraum verletzt. imago images/Scanpix

Nach Angaben des Flughafens wurden mehrere ankommende Flüge umgeleitet und einige Abflüge gestrichen. Insgesamt waren 30 Flüge und mehr als 4000 Passagiere von den Einschränkungen der Sperre betroffen, die kurz nach 22 Uhr verhängt worden war. Der Flugverkehr konnte am frühen Morgen wieder aufgenommen werden.

Auch Grenzübergänge geschlossen

Litauens Grenzschutz schloss aufgrund des Vorfalls zudem vorübergehend die beiden noch offenen Grenzübergänge zu Belarus in Medininkai und Salcinkai. Begründet wurde die Entscheidung mit der Sicherheitslage. Diese sollte überprüft werden, sobald der Flughafen seinen Betrieb wieder aufnimmt, teilten die Behörden mit.

Der grösste Flughafen Litauens wurde zuvor bereits Anfang Oktober einmal von «Schmuggelballons» lahmgelegt. Damals verletzten 25 Wetterballons den litauischen Luftraum. Die Behörden leiteten daraufhin Ermittlungen ein und nahmen mehrere Personen fest. Untersucht wurden die Fälle als organisierte Kriminalität.

SRF 4 News, 22.10.2025, 4:04 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel