Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wahlen ohne Hoffnung in Bosnien
Aus HeuteMorgen vom 06.10.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 32 Sekunden.
Inhalt

Wahlen in Bosnien-Herzegowina Stresstest im Dreivölkerstaat

Die Nationalisten sind siegessicher. Nur bei hoher Wahlbeteiligung könnte es am Sonntag für die korrupten Machthaber eng werden.

Bosnien wird von drei nationalistischen Parteien regiert, die je eine der drei grossen Volksgruppen auf autoritäre Art dominieren: die muslimischen Bosniaken, die orthodoxen Serben und die katholischen Kroaten. Bei den Parlaments- und Präsidentenwahlen vom Wochenende stellt sich die Frage, ob die Parteien ihre Macht bewahren können. Ihr Leistungsausweis ist nämlich miserabel.

Lange Jahre hat Senad Sepic Karriere bei SDA (Partei der demokratischen Aktion) gemacht. Das ist die grosse nationalistische Partei, die unter den muslimischen Bosniaken den Ton angibt. Er kennt das System von innen: «Eine kleine Gruppe an der Spitze der Partei missbraucht ihre Macht und arbeitet ausschliesslich in ihrem persönlichen Interesse», sagt Sepic.

Senad Sepic.
Legende: Der frühere SDA-Mann Senad Sepic tritt mit einer eigenen Liste an. ZVG

Bosniens Wirtschaft liegt am Boden, weil sich die politische Elite bei den Privatisierungen seit dem Krieg schamlos bereichert hat. Weil sie mit korrupten Geschäften die Staatskasse fortlaufend plündert und weil Justiz und Polizei in ihrem Dienst einfach zuschauen.

Machterhalt durch Dauerstreit

Von der systematischen Korruption lenken die herrschenden drei nationalistischen Parteien ab, indem sie dauernd die Angst vor den anderen Bevölkerungsgruppen schüren: «Diese nationalistischen Themen nützen immer allen drei Machtzirkeln», erklärt Sepic. Je mehr die Spannungen angeheizt werden, desto leichter können sie sich als jeweils einzige wahre Verteidiger der bosnischen, serbischen oder kroatischen Sache in Szene setzen.

Sepic ist vor einem Jahr aus der SDA ausgetreten und bietet jetzt mit einer neuen Partei eine gemässigte Alternative an. Er ist nicht allein. Gleich mehrere weitere bekannte SDA-Figuren sind in letzter Zeit abgesprungen und treten mit eigenen Listen an. Die Wahl wird zeigen, ob diese neue Mitte die bisherigen nationalistischen Machthaber verdrängen kann. Dazu müsste sie mit den eher linken, antinationalistischen Parteien zusammenspannen.

Wahlplakate am Strassenrand
Legende: Wahlplakate in Bosnien-Herzegowina prägen das Strassenbild. Zur Wahl aufgerufen sind 3,5 Millionen Einwohner. Keystone

Massive Wahlmanipulationen erwartet

Der unabhängige Politbeobachter Slaven Kovacevic in Sarajevo zweifelt daran, dass die neuen Parteien tatsächlich für eine sauberere Politik stehen: «Jetzt kämpft Sepic gegen Korruption, für den Rechtsstaat. Als er in der SDA war, tat er das nicht», sagt Kovacevic. Dieser Widerspruch mache ihn misstrauisch.

Kovacevic misstraut auch den Parteien, die sich unter Serben und Kroaten als gemässigte nationalistische Alternative anbieten. Er glaubt aber, dass die bisherigen Machthaber angesichts dieser Alternativen Angst um ihre Macht haben. Darum rechnet er bei den Wahlen dieses Jahr mit mehr Betrügereien als früher: Nur wenn möglichst viele an die Urne gingen, könne der Effekt dieser Manipulationen ausgeglichen und ein Machtwechsel ermöglicht werden.

Dass die von Arbeitslosigkeit und Armut geprägte Mehrheit in Bosnien die weitverbreitete Resignation aber überwindet, ist nicht wirklich zu erwarten.

Bosnien-Herzegowina – ein gescheiterter Staat

Box aufklappen Box zuklappen

Im Rennen um rund 600 Ämter auf verschiedenen Ebenen des komplizierten Staatsgebildes sind fast 7500 Kandidaten. 15 von ihnen ringen um drei Sitze im Staatspräsidium, in dem je ein Mitglied der drei Staatsvölker – Bosniaken, Serben und Kroaten – vertreten ist.

Es werden auch mehrere Parlamente gewählt - das gesamtstaatliche Parlament, die Parlamente der zwei Landesteile, der Bosniakisch-Kroatischen Föderation und der Republika Srpska, sowie zehn Kantonalversammlungen in der Föderation. In der Republika Srpska wird auch über einen neuen Präsidenten abgestimmt.

Das arme Land liegt nach dem Bürgerkrieg der drei Völker (1992-1995) mit über 100’000 Toten und mehr als zwei Millionen Flüchtlingen heute am Boden. Die eine Landeshälfte wird von den orthodoxen Serben kontrolliert, die zweite von muslimischen Bosniaken und katholischen Kroaten.

Beide Teile sind fast unbegrenzt selbstständig und arbeiten nach Kräften gegeneinander. Mehr noch. Die Serben streben nach Abspaltung und Anschluss an ihre «Mutterrepublik» Serbien. Die Kroaten wollen für sich einen eigenen autonomen Landesteil durchsetzen, sodass das Land noch weiter zerfallen würde.

Seit Jahren versuchen die EU und die USA mit einem Heer an Diplomaten und Experten sowie Milliarden Finanzhilfen, das kleine Balkanland aus der Sackgasse zu führen. Ohne Erfolg.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel