Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wettersystem im Pazifik El Niño ist zurück – Wetterorganisation warnt vor extremer Hitze

  • Zum ersten Mal seit mehreren Jahren herrschen im tropischen Pazifik wieder El-Niño-Bedingungen, wie die Weltwetterorganisation (WMO) mitteilt.
  • Das Wetterphänomen El Niño kann dazu führen, dass die weltweite Durchschnittstemperatur steigt.
  • In vielen Weltregionen kann es dadurch Dürre, Hitze und Überschwemmungen geben.

Die WMO geht mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent davon aus, dass das Wetterphänomen die zweite Jahreshälfte bestimmen wird. Wie stark es diesmal ausfällt, lasse sich noch nicht sagen. Den letzten starken El Niño hatte es 2015/2016 gegeben. Uneins ist die Wissenschaft, ob auch 2018/2019 El-Niño-Bedingungen herrschten.

«Der Start eines El Niño erhöht deutlich die Wahrscheinlichkeit, dass Temperaturrekorde gebrochen werden, dass sich in vielen Teilen der Welt und im Ozean extreme Hitze entwickelt», sagte WMO-Chef Petteri Taalas. Er rief Regierungen auf, Vorkehrungen zu treffen, damit bei extremen Wetterereignissen Menschenleben gerettet werden können.

Eine Frau in Mexiko verteilt Wasser auf dem Boden, um die Auswirkungen der Hitze zu mildern.
Legende: Eine Frau in Mexiko verteilt Wasser auf dem Boden, um die Auswirkungen der Hitze zu mildern. Im Norden Mexikos war es Mitte bis Ende Juni tagelang fast 50 Grad heiss. (Bild vom 14. Juni 2023) Keystone/EPA/Luis Villalobos

Im zentralöstlichen äquatorialen Pazifik ist die monatliche Durchschnittstemperatur laut WMO von 0.44 Grad unter dem langjährigen Mittel im Februar bis Mitte Juni auf 0.9 Grad über dem Mittel gestiegen. Die US-Klimabehörde NOAA hatte nach ihrer eigenen Definition bereits im Juni einen El Niño erklärt. Die WMO bezieht bei ihren Berechnungen die Expertise mehrerer Klimabehörden ein.

El Niño folgt auf La Niña

El Niño hat nichts mit dem menschengemachten Klimawandel zu tun. Es ist ein natürliches, alle paar Jahre auftretendes Wetterphänomen, das mit der Erwärmung des Meerwassers im tropischen Pazifik und veränderter Zirkulation einhergeht. Das Phänomen kann aber die Folgen des Klimawandels verschärfen, weil es einen zusätzlich wärmenden Effekt hat. Auswirkungen gibt es vor allem in Südostasien, Australien, Afrika und Mittelamerika. Für Europa gelten die Folgen als begrenzt.

Das Gegenstück ist La Niña. Dieses Wetterphänomen ist ein Teil der sogenannten «El Niño-Southern Oscillation», oder kurz Enso. Es handelt sich um eine Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Ozean. La Niña hat die vergangenen drei Jahre geprägt und den Erwärmungstrend leicht gebremst. Dafür hat es Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen in Australien und in Pakistan sowie Dürren in Ostafrika und in Nordamerika verursacht.

Video
Archiv: Auswirkungen von «El Niño» auf das Klima
Aus Tagesschau vom 30.06.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 14 Sekunden.

SRF 4 News, 04.07.2023, 14:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel