Zum Inhalt springen

Header

Audio
Kollaps des Golfstroms: Droht Europa eine Eiszeit?
Aus News Plus vom 28.02.2024. Bild: Archiv/Keystone/EPA/Janerik Henriksson
abspielen. Laufzeit 12 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Neue Eiszeit möglich? Kollaps des Golfstroms: Unwahrscheinlich, aber folgenreich

Laut Forschern schwächt sich der Golfstrom ab. Längerfristig könnte sich das besonders aufs Klima in Europa auswirken.

Plötzlich wird es in Europa von Jahr zu Jahr kälter. Eine Art Eiszeit beginnt. Vor diesem Szenario hat kürzlich ein Forschungsteam aus den Niederlanden gewarnt. Sie untersuchten, unter welchen Bedingungen die Meeresströmungen kollabieren könnten und was die möglichen Folgen wären.

Das Strömungssystem im Atlantischen Ozean, zu dem auch der Golfstrom gehört, ist wichtig für das Klima, insbesondere jenes in Europa, wie Nicolas Gruber von der ETH-Zürich sagt. «Dieser Strom transportiert grosse Mengen von Wärme aus den subtropischen Gebieten zu uns. Ohne diesen Strom wäre die Temperatur in Europa deutlich tiefer.»

Video
So funktioniert der Golfstrom
Aus News-Clip vom 29.02.2024.
abspielen. Laufzeit 12 Sekunden.

Die Strömungen im Atlantischen Ozean sind Teil eines globalen Strömungssystems. «Das ist wie ein Förderband, das alle Weltmeere miteinander verbindet», sagt Ozeanograf und Umweltphysiker Gruber. Treiber dieses System sind Dichteunterschiede des Wassers. Vereinfacht gesagt wird das Wasser in Polnähe besonders schwer, weil es kalt und salzig ist. Dadurch sinkt es in die Tiefe und sorgt dadurch für Dynamik.

Höhere Temperaturen, mehr Süsswasser

Die Klimaerwärmung hat auf dieses System aber Fachleuten zufolge eine bremsende Wirkung. Zum einen steigt die Temperatur des Oberflächenwassers im hohen Norden. Zum anderen macht der Eintrag von Süsswasser, beispielsweise von schmelzenden Eisschilden, das Wasser dort weniger salzig.

Beide Phänomene senken die Wasserdichte des nördlichen Oberflächenwassers. Dadurch schwächt sich das globale Strömungssystem ab und mit ihm auch der Golf- und Nordatlantikstrom. In der Forschung sei man sich darüber einig, dass das passiere, sagt Gruber. «Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, dass diese globale Umwälzpumpe zum Erliegen kommt.»

Eine Visualisierung, auf der die USA eingefärbt ist. Neben der Ostküste stellen Striche die Strömungen im Meer dar.
Legende: Die Visualisierung der Nasa von 2012 zeigt die Meeresströmungen an der Ostküste der USA. Archiv/Reuters/NASA

In den vergangenen 100'000 Jahren seien die Meeresströmungen mehrere Male kollabiert, weiss der Wissenschaftler, deshalb könne das auch in Zukunft wieder passieren. «Die Wahrscheinlichkeit, dass dies in den nächsten zehn Jahren passiert, ist sehr klein, in den nächsten 100 Jahren ist sie eher klein», sagt er.

Je nach Region 15 Grad weniger

Ein Kollaps steht also nicht unmittelbar bevor. Doch wenn er passiert, welche Folgen hätte das? Gruber erklärt, dass weniger Wärme aus den subtropischen Gebieten nach Europa gelangen würde. Die Temperaturen hier wären dann vergleichbar mit jenen an der Nordwestküste der USA oder der Westküste Kanadas.

Laut dem niederländischen Forschungsteam könnte in manchen Städten Europas die Jahresmitteltemperatur innerhalb von 100 Jahren je nach Region um einige bis zu 15 Grad fallen. Besonders stark sinke sie im Winter und im Nordwesten. So könnte es im norwegischen Bergen im Februar um mehr als drei Grad pro Jahrzehnt kälter werden.

Die verheerenden Auswirkungen solcher rasanten und extremen Veränderungen auf Natur und Landwirtschaft kann man nur erahnen. In anderen Regionen könnte es eine beschleunigte Erwärmung geben. Zudem könnte der Meeresspiegel in Europa um 100 Zentimeter ansteigen, so die Forscher.

Erderwärmung erhöht Risiko

«Mit jeder zusätzlichen Erwärmung des Klimasystems steigen die Chancen, dass diese Risiken dann tatsächlich eintreten», erklärt Gruber. Darum müssten die Treibhausgasemissionen reduziert werden, um die Veränderungen der Strömung zu bremsen. Dabei ist das Ziel von maximal 1.5 Grad Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter kaum mehr zu schaffen.

News Plus, 29.02.2024, 16:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel