Zum Inhalt springen

Beratung von Geistergläubigen «Anfragen zum Thema Exorzismus haben ganz klar zugenommen»

Christoph Casetti, langjähriger Sprecher des Bistums Chur, ist gestorben. Er war auch als Exorzist tätig. Das bestätigt die Todesanzeige. Georg O. Schmid von der evangelischen Informationsstelle Relinfo erhält wöchentlich Anrufe von Menschen, die glauben, von einem Dämon besessen zu sein – Tendenz steigend.

Georg Otto Schmid

Religionsexperte

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Georg Otto Schmid ist Religionsexperte und seit 2014 Leiter der evangelischen Informationsstelle Relinfo. Er berät Menschen aller Glaubensrichtungen.

SRF News: Wie oft kommen Sie bei der Arbeit mit Exorzismus in Kontakt?

Georg O. Schmid: Das Thema Exorzismus wird bei uns immer wieder nachgefragt. Im Schnitt einmal die Woche ruft jemand bei uns an, weil er sich von bösen Geistern belastet fühlt oder weil er glaubt, dass es in seiner Wohnung, seinem Haus spukt, und er jemanden sucht, der ihn davon befreit.

Was für Menschen sind es, die das Gefühl haben, sie seien besessen?

Menschen, die mit Besessenheit, dämonischer Belastung oder mit Spuk rechnen, kommen aus unterschiedlichen Glaubensrichtungen. Es sind einerseits Menschen aus der katholischen Kirche; in der Regel aus einem Kulturkreis, in dem der Geisterglaube sehr wichtig ist und wo üblicherweise katholische Priester Exorzismen anbieten. Sie kommen in die Schweiz und erwarten hier dasselbe Angebot. Sie fragen bei uns an, wo sie diese Hilfe bekommen könnten. Andererseits sind es Menschen aus Freikirchen.

Es sind Menschen, die ein esoterisches oder schamanistisches Weltbild haben und mit bösen Geistern rechnen.

In der Pfingstbewegung gibt es die Vorstellung von Dämonen, die durch den sogenannten Befreiungsdienst vertrieben werden. Und es sind Menschen, die ein esoterisches oder schamanistisches Weltbild haben und mit bösen Geistern in der Wohnung oder im Haus rechnen, die vertrieben werden sollen.

Ein Anruf pro Woche, ist das mehr oder weniger als vor 10 bis 20 Jahren?

Anfragen zum Thema Exorzismus und Befreiungsdienst haben ganz klar zugenommen. Es gibt heute mehr Menschen in Schweiz, die einen Exorzismus wünschen, als vor 25 Jahren, als ich mit dieser Arbeit begonnen habe. Das liegt zum einen an der Migration aus Ländern, in denen der Glaube an Geister traditionell dazugehört. Zum anderen gibt es jene Menschen, die sich bei uns zu einer pfingstlich-charismatisch-freikirchlichen Weltsicht bekehren und, obwohl sie nicht in diesem Glauben aufgewachsen sind, diesen übernehmen.

Was raten Sie Personen, die das Gefühl haben, sie seien besessen?

Wenn sich jemand durch böse Geister belastet fühlt, dann hat er in der Regel ein echtes Problem. Aber der Glaube an böse Geister ist in meinen Augen die falsche Erklärung. Mein erster Versuch ist es jeweils, zur Wurzel des Problems durchzudringen und zu versuchen, dieses auf irdisch-säkularem Weg anzugehen. Wenn es möglich ist, diskutiere ich den Dämonenglauben, hinterfrage ihn, wenn sich die ratsuchende Person darauf einlässt.

Es gelingt nur selten, diesen Glauben zu relativieren.

Dann können wir andere Erklärungsansätze zusammen anschauen und vielleicht eine psychotherapeutische Lösung ins Auge fassen. Aber wenn ich mit Menschen konfrontiert bin, die schon seit der Kindheit mit bösen Geistern rechnen, dann gelingt es nur selten, diesen Glauben zu relativieren.

Was tun Sie in so einem Fall?

Dann muss es mein Ziel sein, ihnen in ihrer Weltsicht eine Hilfe zu bieten und zu schauen, dass – wenn sie schon einen Anbieter suchen – es einer ist, der die Sache in Anführungszeichen seriös durchführt. Denn Exorzismus kann gefährlich sein. Immer wieder gibt es Todesfälle im Zusammenhang mit problematischen Exorzisten und unabhängigen Befreiungsdiensten. Da muss es mein Anliegen sein, dass die Ratsuchenden sich an eine Stelle wenden, wo gewährleistet wird, dass niemand an Leib und Leben gefährdet wird.

Das Gespräch führte Raphaël Günther.

Meistgelesene Artikel