Zum Inhalt springen

Header

Video
Der Sonne so nah wie noch nie
Aus SRF News vom 16.07.2020.
abspielen. Laufzeit 42 Sekunden.
Inhalt

Neue Bilder der Sonne «Wir können ins Herz einer Eruption hineinschauen»

Die Raumsonde «Solar Orbiter» hat kein halbes Jahr nach ihrem Start erste Bilder von der Sonne geschickt. Ermöglicht hat dies auch ein Teleskop der Fachhochschule Nordwestschweiz. Projektleiter Samuel Krucker erklärt, was dieser Exploit für die Wissenschaft und den Standort Schweiz bedeutet.

Samuel Krucker

Samuel Krucker

Astrophysiker

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Samuel Krucker forscht als Astrophysiker an der Fachhochschule Nordwestschweiz und an der Universität Berkeley in Kalifornien. Er ist der Projektleiter der Gruppe, die das Teleskop Stix entwickelt hat, das mit der Sonde «Parker Solar Probe» Richtung Sonne fliegt und die Röntgenstrahlung untersucht.

SRF News: Was ist speziell an den jüngsten Bildern der Sonne?

Samuel Krucker: Die Bilder haben die höchste Auflösung, die wir bisher erreichen konnten. Das hat damit zu tun, dass wir Teleskope haben, die wesentlich näher bei der Sonne sind, als die Instrumente im Orbit der Erde.

Und was ist genau zu sehen auf diesen Bildern?

Man sieht Details der Sonnenoberfläche, aber auch der Sonnenatmosphäre. Die Sonne ist mehrere Millionen Grad heiss und hat ein starkes Magnetfeld. Man sieht heisses Gas, das teilweise im Magnetfeld der Sonne gefangen ist. Deshalb formt das schöne magnetische Bögen. Und wir sehen, wie die Zeitevolution stattfindet: Alles brodelt und verändert sich ständig.

Sonne Nahaufnahme.
Legende: Auf den Fotos sind die Sonnenflecken so detailliert wie noch nie zu sehen. Unten links im Grössenvergleich die Erde. ESA

Was erhofft sich die Wissenschaft von diesen Aufnahmen?

Sie zeigen uns die zeitlichen Veränderungen, wie geheizt wird. Es ist nämlich immer noch nicht klar, warum die Sonnenatmosphäre so heiss ist. Eine Theorie sagt, dass ganz viele kleine Eruptionen diese Energie freisetzen.

Dass man solche Teleskope in der Schweiz bauen kann, zeigt, dass die Fachhochschulen auch einen Beitrag zur Wissenschaft leisten können.

Mit den neuen hochaufgelösten Bildern sehen wir auch ganz kleine Eruptionen. Diese nennen wir «Camp Fires» oder Lagerfeuer; kleine Orte, an denen magnetische Energie verbrannt wird. Wir wollen wissen: Wie viele davon gibt es? Wird da genug Energie freigesetzt, um die Korona zu heizen?

Auf halben Weg zwischen Erde und Sonne

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: esa

Die Europäische Raumfahrtagentur ESA hat jetzt erste Bilder vorgestellt, welche die Raumsonde «Solar Orbiter» von der Sonne gemacht hat. Sie befand sich zu diesem Zeitpunkt 77 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, quasi genau zwischen Erde Sonne. So nah war noch nie eine Weltraumsonde der Sonne. Die Sonde war am 10. Februar von Cape Canaveral in Florida aus gestartet und soll sich der Sonne bis auf 42 Millionen Kilometer nähern. Sie soll so einen Blick auf bislang weniger bekannte Regionen unseres Sterns werfen.

Der Orbiter der Esa und der US-Raumfahrtagentur Nasa soll auf seiner rund 1.5 Milliarden Euro teuren Mission neue Erkenntnisse über die Sonne ermöglichen. Gesteuert wird «Solar Orbiter» vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt aus.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz ist mit einem Röntgenteleskop am Projekt beteiligt. Welche Rolle spielt es bei dieser Mission?

Röntgenstrahlen werden nur produziert, wenn es sehr heiss wird. Mit einem Röntgenteleskop kann man ins Herz einer Eruption hineinschauen, wo die meiste Energie freigesetzt wird, wo es am heissesten wird. Darum ist das ein sehr gutes Instrument, um zu verstehen, wie diese magnetische Energie in der Atmosphäre umgesetzt wird in Hitze. Das sind wichtige Messungen.

Die Sonne.
Legende: Die Sonne ist übersät mit so genannten Sonnenflecken, das sind riesige Eruptionen aus dem Sonneninnern. Keystone/ESA

Was bedeutet es für den Wissenschaftsstandort Schweiz, dass die Fachhochschule Nordwestschweiz an dem Projekt beteiligt ist?

Es ist natürlich eine grosse Chance für die Fachhochschule, an so einem prominenten Projekt mitzumachen. Mit ihrem Ingenieur-Hintergrund kann sie dazu beitragen, solche Instrumente zu bauen und auch zu betreiben. Dass man solche Teleskope in der Schweiz bauen kann, zeigt, dass die Fachhochschulen auch einen Beitrag zur Wissenschaft leisten können.

Wir sind begeistert, dass alle Instrumente funktionieren.

Es ist ein europäisches Projekt, an dem aber auch die Nasa beteiligt ist. Wie muss man sich die Zusammenarbeit vorstellen?

Man kann so ein Instrument nur bauen, wenn man international kooperiert. Das beginnt schon beim Sammeln von Mitteln. Da braucht es immer die Unterstützung von mehreren Ländern, denn diese Projekte sind teuer. Man braucht auch die Expertise aus verschiedenen Ländern, um das Instrument so zu bauen, dass es der Wissenschaft die Daten liefert, die sie braucht.

Sie haben vor zehn Jahren mit dem Projekt begonnen. Was sind die nächsten Schritte bei dieser Mission?

Die Mission wird mindestens sechs Jahre fliegen. Wir haben jetzt die Phase vor uns, in der wir Daten kriegen und auswerten können. Eine der Aufgaben ist es, die Daten so bereitzustellen, dass andere Wissenschaftler sie auch brauchen können. Wir sind begeistert, dass alles funktioniert. Wir haben viel Arbeit vor uns, um diese Daten anzuschauen und dann zu interpretieren.

Das Gespräch führte Manuel Ramirez.

Audio
Spektakuläre Sonnenbilder: Röntgenteleskop von Aargauern Forschern kommt erst noch zum Einsatz
aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 16.07.2020. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 46 Sekunden.

SRF 1, Regionaljournal Aargau/Solothurn, 17.30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel