-
Bild 1 von 10. Frohe Weihnachten, süsses Fest: Rund ein halbes Jahr zu früh können Spaziergänger in Schwörstadt am Rhein (D) Erdbeeren pflücken. Die eine rote Frucht scheint einem hungrigen Zeitgenossen bereits geschmeckt zu haben. Bildquelle: SRF Augenzeuge Helmut Kohler.
-
Bild 2 von 10. Die in der Morgensonne weit geöffneten Rosenblüten deuten in der Gemeinde in Baden-Württemberg ebenfalls auf Frühling hin: Laut Kalender käme er in etwa drei Monaten. Bildquelle: SRF Augenzeuge Helmut Kohler.
-
Bild 3 von 10. Nördlich des Rheins, noch einmal in Schwörstadt, blühen zeitgleich die Schneeglöckchen. Bildquelle: SRF Augenzeuge Helmut Kohler.
-
Bild 4 von 10. Selbst Krokusse stossen aus dem Boden. Bildquelle: SRF Augenzeuge Helmut Kohler.
-
Bild 5 von 10. Auf einem Feld im Entlebuch steht derweil der Löwenzahn in voller Blüte. Bildquelle: SRF Augenzeuge Elias Brun.
-
Bild 6 von 10. Nochmals Blumen, diesmal April(!)glocken in Heimenschwand (BE). Der SRF-Augenzeuge wundert sich: «Das habe ich noch nie gesehen auf 1000 m.ü.M. am Heiligabend: Aprilglocken kurz vor dem Blühen.» . Bildquelle: SRF Augenzeuge Kornel Fahrni.
-
Bild 7 von 10. Fleissig die Bienen am Heiligabend in Etzelkofen, Gemeinde Fraubrunnen (BE): Auf Christrosen sammeln sie Pollen. Bildquelle: SRF Augenzeuge Brigitte Isch-Grasser.
-
Bild 8 von 10. Narzissen, auch Osterglocken genannt, zieren schon Zürcher Gärten. Bildquelle: SRF Augenzeuge Chantal Pochon.
-
Bild 9 von 10. «Kein Scherz», schreibt der SRF-Augenzeuge. Sowohl das Datum der Aufnahme (24.12.2015) als auch die Biene seien echt. Nur die Christrose soll im Laden gekauft worden sein. Wir glauben dem Augenzeugen. Bildquelle: SRF Augenzeuge Reto Braunschweiler.
-
Bild 10 von 10. Eigentlich könnte man hier im Waldenburgertal im Baselbiet bei genügend Schnee herrlich schlitteln. Aber das saftige Grün der Wiesen lädt eher zu einem Spaziergang ein. Wir danken allen Fotografen und wünschen fröhliche Weihnachten. Bildquelle: SRF Augenzeuge Peter Wehrli.
Fast reife Erdbeeren am Rhein und eine weite Palette von blühenden Frühlingsblumen in weiten Teilen der Schweiz. So zeigt sich Weihnachten 2015, wie dies SRF Augenzeugen mit eingesandten Fotos belegen.
Wetterlaunen rund um die Welt
Selbst Pollenallergiker sind schon mit blühenden Haselsträuchern konfrontiert, wie die «Tagesschau» berichtete.
Auf ähnlichen Breitengraden wie Europa erleben hingegen die USA grössere Wetterkapriolen: sommerliche Temperaturen im Osten, Tornados im Süden und Winterstürme im Westen. Subtropische Luft aus dem Golf von Mexiko sorgt für Rekordtemperaturen. So werden in New York an Heiligabend 21 Grad Celsius erwartet und am Weihnachtstag 23,3 Grad im Central Park, der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 1871.