Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die Zerstörung von Lebensräumen für die Landwirtschaft ist das grösste Problem
Aus HeuteMorgen vom 10.09.2020. Bild: Getty
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Studie des WWF Wildtierbestände seit 1970 um zwei Drittel zurückgegangen

Naturfreundlichere Landwirtschaft, weniger Fleischkonsum: Nur wenn wir rasch vielfältige Massnahmen ergreifen, könne der negative Trend des Artensterbens umgekehrt werden, so der WWF.

Ein Rückgang der Wildtiere um zwei Drittel – das klingt dramatisch, aber es ist nur ein Durchschnittswert über alle Weltregionen und Lebensräume. In Südamerika liegt der Rückgang sogar bei über 90 Prozent.

Und im Lebensraum Süsswasser – in Feuchtgebieten, Seen und Flüssen – sind die Bestände jener Tierarten, die von den Forschern beobachtet wurden, um über 80 Prozent eingebrochen.

«Sehr beunruhigend»

«Das ist ein einmaliger Rückgang in der Geschichte unseres Planeten und sehr beunruhigend», sagt Thomas Vellacott, Leiter des WWF Schweiz. Beunruhigend, weil die Natur verarmt und weil es auch den Menschen trifft: Vom Fischfang zum Beispiel leben Millionen von Menschen, die immer weniger zu fangen haben.

Auch die Jagd ist wichtig fürs Überleben vieler Menschen. Diese Jagd ist aber auch ein Grund dafür, dass viele Tierarten seltener werden. Doch der wichtigste Grund ist ein anderer, sagt Vellacott: «Der stärkste Faktor ist die Zerstörung von Lebensräumen für die Nahrungsmittelproduktion. Also etwa die Abholzung von Tropenwäldern, wo dann Soja oder Palmöl angebaut wird.»

Unter den OECD-Ländern bekommt die Schweiz eine der schlechtesten Noten bezüglich ihrer Biodiversitäts-Politik.
Autor: Thomas Vellacott CEO WWF Schweiz

Das heisst, auch wir Menschen in der Schweiz sind mitverantwortlich für die globale Situation – weil wir zum Beispiel Fleisch von Rindern konsumieren, die mit Soja aus den Tropen gefüttert wurden.

Doch auch hierzulande geht es den Wildtieren schlecht, sagt Vellacott: «Der Biodiversitäts-Rückgang in der Schweiz ist dramatisch. Es ist nicht so, dass wir als Klassenbeste dastehen. Unter den OECD-Ländern bekommt die Schweiz eine der schlechtesten Noten bezüglich ihrer Biodiversitäts-Politik.»

Mehr Schutz, weniger Fleischkonsum

Darum müsse zum Beispiel die Schweizer Landwirtschaftspolitik naturfreundlicher werden. Aber Einzelmassnahmen genügen nicht, um das Steuer herumzureissen – weder hierzulande noch global, das zeigen Computersimulationen in dem neuen Bericht.

Nötig seien daher umfassende Massnahmen: mehr Schutzgebiete, eine naturfreundlichere Landwirtschaft und weniger Fleischkonsum.

Heute Morgen, 10.9.2020, 07:10 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel