- Fast zwei Monate nach dem Start der Sojus-Rakete hat das Weltraumteleskop Cheops erste Bilder geschickt.
- Sie sind besser als erwartet, schreibt die Universität Bern in einer Mitteilung.
- Cheops ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.
Die ersten Bilder des Teleskops zeigen, dass es den Raketenstart vor fast zwei Monaten heil überstanden hat. Willy Benz, Astrophysikprofessor an der Universität Bern und Hauptverantwortlicher des Cheops-Konsortiums, erklärt: «Als die ersten Bilder eines Sternenfelds auf dem Bildschirm erschienen, war allen sofort klar: Das Teleskop funktioniert.»
Die Mission
Mitte Dezember wurde die Sojus-Rakete auf die Reise geschickt. Mit an Bord ist das Weltraumteleskop Cheops. Das Schweizer Teleskop soll die genaue Grösse und Beschaffenheit von Planeten bei Sternen in unserer kosmischen Nachbarschaft bestimmen. Im Laufe von mindestens 3.5 Jahren oder länger wollen die Forschenden Cheops auf mehrere hundert helle Sterne mit Planeten richten.
-
Bild 1 von 2. Das ist das erste Bild, das Cheops nach dem Öffnen der Abdeckung aufgenommen hat. Der Stern im Zentrum des Bildes befindet sich 150 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Krebs. Das Bild ist etwa 1000x1000 Pixel gross. Bildquelle: zvg/ESA/Airbus/CHEOPS Mission Consortium.
-
Bild 2 von 2. So sieht es aus: Eine graphische Darstellung des Weltraumteleskops Cheops. Bildquelle: zvg/ESA/ATG medialab.