Zum Inhalt springen

Rundgang in Bern Wo der Sklavenhandel seine Spuren hinterliess

Die Schweiz hatte keine Kolonien? Mag sein, trotzdem war die Stadt Bern auch an der Ausbeutung beteiligt. Ein Rundgang.

Die Spuren der Kolonialzeit sind auch heute noch sichtbar, man muss nur wissen, wo. Die Stiftung Cooperaxion bietet seit Jahren in Bern Führungen an, bei der man die Kolonialgeschichte Berns entdeckt. Karl Rechsteiner zeigt uns mehrere Schauplätze in der Stadt und erklärt die Geschichte dahinter.

Der Holländerturm

Der Holländerturm steht auf dem Waisenhausplatz in der Berner Altstadt.
Legende: Der Holländerturm steht auf dem Waisenhausplatz in der Berner Altstadt. Hier konnten Berner früher heimlich rauchen. Andrea Abbühl/SRF

Der Turm am Waisenhausplatz ist Teil einer alten Befestigungsanlage und gehörte lange Holländern. Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt. Übersee lernten sie auch das Tabaktrinken, so sagte man dem Rauchen damals. In Bern war das Rauchen verboten, deshalb trafen sich die reichen Berner damals bei den Holländern im Turm um heimlich dennoch zu paffen.

Die Berner waren offensichtlich sehr gut mit den Holländern vernetzt. Beim gemeinsamen Rauchen blieb es nicht. Reihenweise schickten die Berner Truppen von Schweizer Söldnern in die Kolonien Hollands, in Zentral- oder Südamerika beispielsweise. Dort halfen die Söldner mit, Sklavenaufstände niederzuschlagen, erklärt Rechsteiner. Das Söldnerwesen hat also entscheidend mitgeholfen, das Kolonialwesen am Leben zu erhalten. Und die Berner Auftraggeber machten derweil ein gutes Geschäft.

Die Colonial Bar

Die Buchstaben der Bar wurden kürzlich abmontiert.
Legende: Früher war hier ein Kolonialwarenladen, heute die «Colonial Bar». Die Buchstaben wurden kürzlich abmontiert. Keystone

Früher war in diesem Gebäude ein Kolonialwaren-Laden. Verkauft wurden neben Kaffee auch andere koloniale Produkte: Zucker, Mais, Kartoffeln, Kakao und mehr, was das Kochen im 19. Jahrhundert zu einem ganz neuen Erlebnis machte.

Was Geranien mit den Kolonien zu tun haben

Box aufklappen Box zuklappen
Geranien an einem Haus.
Legende: Keystone

Berner Söldner standen oft im Dienste der Holländer. Diese brachten sie auch nach Südafrika ans Kap der Guten Hoffnung. Dort sahen die Berner erstmals die schönen, roten Geranien und fragten, ob sie diese nach Hause schicken konnten.

In Bern waren dann nicht die Patrizierherren für die Anpflanzung zuständig, sondern Frauen, viele davon aus dem Emmental. Geschickt wie sie waren, zweigten sie sich einige Wurzeln ab und sääten diese bei sich zu Hause ebenfalls an. So wurde das Emmental im Nu zum «Land der Geranien».

Wer diese Produkte aus den Kolonialläden angebaut hat? Versklavte Menschen, verschleppt aus Afrika. Zum Beispiel in Surinam, einem Staat im Norden Südamerikas. Dort hatten auch Schweizer eigene Plantagen, waren also selbst auch Sklavenhalter, so Rechsteiner.

Das sieht man zwar heute nicht mehr, wenn man die Bar anschaut. Auch der Kaffee wird mittlerweile mit fairem Label hergestellt. «Colonial» als Namen könne aber problematisch sein, insbesondere, weil man in der Werbung früher immer mit dem «Charme» der Kolonie gespielt habe und dabei verdrängt habe, dass ganz viele Menschen verschleppt und versklavt wurden.

Die Zunft zum Mohren

Das Wappen der Zunft sorgt für viel Kritik.
Legende: Das Wappen der Zunft sorgt für viel Kritik. Die Zunft hat bisher weder Namen noch Logo gewechselt. Andrea Abbühl/SRF

In der Kramgasse steht ein Haus mit der Aufschrift «Zunft zum Mohren». Beim einen Eingang prangt das Logo, auf der anderen Seite steht eine Statue. Die Zunft zum Mohren war einst die Zunft der Handwerker. Das Logo sei deshalb problematisch, weil es einen Mann afrikanischer Herkunft stereotypisch zeigt als «wilden Mann», erklärt Karl Rechsteiner. Es gab einen eigenen wissenschaftlichen Zweig, der versuchte, Rassismus wissenschaftlich zu begründen, zum Beispiel, dass Weisse schlauer seien als Schwarze.

Die Statue eines kriegerischen schwarzen Königs wurde mittlerweile verhüllt.
Legende: Die Statue eines kriegerischen schwarzen Königs wurde mittlerweile verhüllt. Keystone

Seit Jahren wird die Zunft für ihren visuellen Auftritt immer wieder kritisiert. Das umstrittene Logo ist auch heute noch zu sehen, die Statue hingegen wurde vor Kurzem verhüllt.

Nicht vergessen, aber auch nicht diskriminieren

Das Interesse an der Kolonialgeschichte der Schweiz sei so gross wie noch nie, so Karl Rechsteiner von der Stiftung Cooperaxion, die Stadtführungen anbietet.

Er wünscht sich, Lösungen zu finden für das heutige Zusammenleben. Einerseits dürfe man die Geschichte nicht vernichten und somit vergesse, was hier früher geschah, andererseits müsse man Menschen mit dunkler Haut unbedingt Respekt entgegenbringen und somit störende Symbole kontextualisieren.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 12:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel