Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Abstimmung Stadt Zürich Wie teuer soll ein Parkplatz sein?

In Zürich könnte ein Platz in der blauen Zone bald doppelt oder dreimal so viel kosten wie bisher. Das finden nicht alle gut.

Es ist ein Dauerstreitthema in der Schweiz. Wie viele öffentliche Parkplätze soll es geben? Und was dürfen sie kosten? Gerade in den Städten wird der Platz für Autos zusehends knapper.

Ende September stimmt Zürich über neue Regeln für die Parkplätze in der blauen Zone ab. Der Preis wäre neu gekoppelt ans Gewicht des Fahrzeugs. Je schwerer, desto mehr kostet die Parkkarte. Zürich wäre die erste Stadt mit diesem Modell. Es würde dazu führen, dass ein Parkplatz das Doppelte bis das Dreifache kostet.

«Wenn es ums Auto geht, kennen sie kein Pardon»

Dagegen regt sich Widerstand im bürgerlichen Lager. FDP, SVP und die Mitte wehren sich gegen die Erhöhung. Beispielsweise SVP-Stadtparlamentarier Stefan Iten. Er müsste für sein Elektroauto neu 770 Franken im Jahr bezahlen. Aktuell kostet eine Jahresparkkarte 300 Franken.

Die Erhöhung sei übertrieben, findet Iten: «Alles wird teurer; Mieten, Krankenkassen. Da fordert die Linke staatliche Unterstützung. Aber wenn es ums Auto geht, kennen sie kein Pardon und wollen die Autofahrer bluten lassen.»

Ein Mann in Anzug und Krawatte steht vor einem Auto.
Legende: Setzt sich ein für günstigere Parkplätze SVP-Stadtparlamentarier Stefan Iten mit seinem Elektroauto. SRF / Dominik Steiner

Die Koppelung des Preises mit dem Gewicht zielt auf SUV. Es treffe, so Iten, aber auch Familien mit mehreren Kindern, die ein grosses Auto brauchten. Ausserdem seien Elektroautos wegen der Batterie schwerer – und damit teurer. Die Vorlage setze falsche Anreize.

«Parkplätze zu subventionieren, ist keine staatliche Aufgabe»

Dem widerspricht Severin Meier. Er sitzt für die SP im Stadtparlament. Für Elektroautos gibt es einen Rabatt, sie kosten fünf Rappen weniger pro Kilo. Es sei aber richtig, dass schwerere Autos mehr kosten würden: «Schwere Autos sind tendenziell auch grosse Autos. Und verbrauchen mehr Benzin. Mit dieser Vorlage wollen wir darauf hinwirken, dass es in der Stadt Zürich weniger solche grossen und schweren Autos gibt.»

Meier besitzt – wie die Mehrheit der Stadtzürcher Bevölkerung – kein Auto. Heute seien die Parkplätze in der blauen Zone schlicht viel zu günstig, findet Severin Meier: «Ein privater Parkplatz kostet viel mehr als die 300 Franken im Jahr für eine Parkkarte. Parkplätze in der blauen Zone werden quasi staatlich subventioniert, das kann es nicht sein.»

Ein Mann mit schwarzen Haaren lächelt in die Kamera.
Legende: Parkplätze seien heute zu günstig. Severin Meier von der SP findet die Erhöhung angemessen. SRF / Dominik Steiner

Für den SVP-Politiker Stefan Iten geht es bei dieser Abstimmung allerdings um mehr als um den Preis eines Parkplatzes. Er sieht in der neuen Parkkartenverordnung einen weiteren Frontalangriff aufs Auto: «Die linksgrüne Politik versucht schon länger, die Autos aus der Stadt zu vertreiben. Mit Spurabbau, Kaphaltestellen oder dem Abbau von Parkplätzen.»

Severin Meier hält dagegen, es sei nicht das Ziel, Autos gänzlich aus der Stadt zu verbannen. Das zeige auch der Kompromiss mit dem Gewerbeverband. Dieser sieht vor, dass eine Malerin oder ein Schreiner sein Auto neu auf dem Trottoir abstellen darf, solange eineinhalb Meter frei bleiben für die Fussgängerinnen und Fussgänger.

Weitere Vorlagen in der Stadt Zürich

Box aufklappen Box zuklappen

Am 28. September entscheiden die Stimmberechtigten der Stadt Zürich auch über folgende Vorlagen:

Volksinitiative «VBZ-Abo für 365 Franken»

Die Volksinitiative der SP verlangt, dass das ÖV-Jahresabonnement für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt vergünstigt wird. Erwachsene sollen nur noch 365 statt aktuell 809 Franken bezahlen, Kinder und Jugendliche noch 185 statt 586 Franken. Stadtrat und Stadtparlament lehnen die Initiative ab.

Laubbläserverbot

Benzinbetriebene Geräte sollen in der Stadt Zürich ganz verboten werden. Elektro-Laubbläser dürften nur noch in den Monaten Oktober bis Dezember benutzt werden. Oder in Ausnahmefällen nach Grossanlässen. So will es eine Mitte-Links-Mehrheit. Dagegen wehren sich FDP, SVP, Mitte und EVP.

373 Millionen Franken für Sportzentrum Oerlikon

Das Hallenbad Oerlikon ist fast 50 Jahre alt und in einem schlechten Zustand. Die Kunsteisbahn Oerlikon ist über 40 Jahre alt und die technischen Anlagen haben das Ende des Lebenszyklus erreicht. Ein neues Sportzentrum soll diese Anlagen ersetzen und an einem Ort zusammenfassen. Dafür beantragt der Stadtrat 373 Millionen Franken.

Ersatzneubau Gesundheitszentrum für das Alter Bachwiesen

Als Ersatz für eines der bestehenden Gebäude ist ein siebenstöckiger Neubau mit sechs Wohnbereichen geplant. Insgesamt gibt es 96 Einzel- und 12 Doppelzimmer mit Bad. Die Stimmberechtigten entscheiden über einen Kredit von 92.4 Millionen Franken.

Neue Garderoben für Sportanlage Juchhof

Die Stadt will auf der Sportanlage Juchhof in Altstetten ein drittes Garderobengebäude bauen. Geplant ist ein eingeschossiger Bau beim Beachsoccer-Feld. Er ersetzt das heutige Garderobengebäude aus den 1970er-Jahren, das sich in einem schlechten Zustand befindet. Kostenpunkt: 25.66 Millionen Franken.

Die Stadtzürcher Stimmbevölkerung hat sich in der Vergangenheit mehrfach für ökologische Anliegen ausgesprochen. Bei dieser Abstimmung geht es nun aber ans Portemonnaie der Autobesitzerinnen und Autofahrer. Darum verspricht die Vorlage Spannung.

Rendez-vous, 3.9.2025, 12:30 Uhr; grud;sten

Meistgelesene Artikel