Prämien-Entlastungs-Initiative
JA 44.5%, NEIN 55.5%
Am Ständemehr gescheitert
JA 7.5 Stimmen, NEIN 15.5 StimmenResultat Vorläufiges amtliches Endresultat
Kostenbremse-Initiative
JA 37.2%, NEIN 62.8%
Am Ständemehr gescheitert
JA 5 Stimmen, NEIN 18 StimmenResultat Vorläufiges amtliches Endresultat
Stromversorgungsgesetz
JA 68.7%, NEIN 31.3%
Resultat Vorläufiges amtliches Endresultat
Freiheits-Initiative
JA 26.3%, NEIN 73.7%
Am Ständemehr gescheitert
JA 0 Stimmen, NEIN 23 StimmenResultat Vorläufiges amtliches Endresultat
- Die Schweizer Stimmbevölkerung entscheidet am Abstimmungssonntag über die Prämien-Entlastungs-Initiative, die Kostenbremse-Initiative, die Freiheits-Initiative und das Stromversorgungsgesetz.
- Die drei Initiativen scheitern sowohl an der Urne als auch am Ständemehr. Das Stromversorgungsgesetz wird angenommen.
- Das Schlussresultat fällt wie folgt aus: Prämien-Entlastungs-Initiative (55.5 % Nein), Kostenbremse -Initiative (62.8 % Nein), Freiheits-Initiative (73.7 % Nein), Stromversorgungsgesetz (68.7 % Ja)
- Die Stimmbeteiligung bewegt sich mit 45.4 Prozent zwar im langjährigen Mittel – die 13. AHV-Rente brachte vor drei Monaten jedoch deutlich mehr Menschen an die Urne.
- Die Stimmberechtigten im Kanton Genf stimmen einem Verbot von Hasssymbolen zu. Die Zuger Regierung erklärt eine Abstimmung wegen Ungereimtheiten bei der Auszählung für ungültig. Den Überblick über die wichtigsten Abstimmungsvorlagen in den Kantonen und Gemeinden finden Sie hier.
Themen in diesem Liveticker
- Liveticker abgeschlossen
- Teils tiefer Röstigraben bei den Gesundheitsinitiativen
- Freiburger Stimmvolk konnte Verlockung widerstehen
- Golder: «Bei den Werten sind wir uns immer schnell einig»
- Golder: «Geld ist indirekt wichtig im Abstimmungskampf»
- Stimmbeteiligung liegt bei 45.4 Prozent
- Zürich sagt klar Ja zu mehr günstigen Alterswohnungen
- Dettling: «Herr Rösti hat Job für Bundesrat sehr gut gemacht»
- Wie weiter bei den Krankenkassenprämien?
- Kostenbremse-Initiative: Pfister gibt sich selbstkritisch