Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Abstimmungen Kanton Bern Resultate aus Berner Gemeinden von A-Z

In verschiedenen Gemeinden im Kanton Bern gibt es Wahlen und Abstimmungen. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse. Die Aufzählung ist nicht abschliessend.

Bern

Die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit kann die Quartierarbeit in den kommenden vier Jahren weiterführen. Das Stadtberner Stimmvolk hat den Kredit von 14.9 Millionen Franken für den entsprechenden Leistungsvertrag deutlich angenommen mit 80.6 Prozent Ja-Stimmen. Die jährliche Abgeltung zuhanden der Quartierarbeit wird somit ab kommendem Jahr um rund eine Viertelmillion Franken erhöht.

Heimberg

Die Stimmberechtigten von Heimberg sagten mit 66.5 Prozent Ja zur Überbauungsordnung Louelipark und zum Kauf eines Grundstücks. Auf dem früheren Rigips-Areal sollen 297 Wohnungen sowie Gewerbeflächen entstehen.

Louelipark
Legende: Die Stimmberechtigten von Heimberg geben grünes Licht für die Überbauung Louelipark. ZVG/Louelipark

Köniz

Die «Zauberformel» im Könizer Gemeinderat hat Bestand. Bei den Wahlen vom Wochenende wurden neben Gemeindepräsidentin Tanja Bauer (SP) je ein Mitglied der Grünen, der GLP, der FDP und der SVP gewählt. Bauer und Thomas Marti (GLP) schafften die Wiederwahl. Neu gewählt wurden Dominic Amacher (FDP), Dominique Bühler (Grüne) und Kathrin Gilgen (SVP).

Langnau

Die Stimmberechtigten von Langnau haben dem Neubau des Wasserreservoirs Fansrüti zugestimmt. Sie bewilligten einen Verpflichtungskredit von 2.6 Millionen Franken. 85 Prozent der Abstimmenden sagten Ja.

Lyss

Im Gemeinderat von Lyss bleibt fast alles beim Alten. Die vier bisherigen Gemeinderäte, die erneut antraten, schafften die Wiederwahl. Der fünfte Sitz geht an die frühere EVP-Kantonalpräsidentin Christine Schnegg.

Die Gemeinde kann die Liegenschaft «Marktplatz 10» für 4.3 Millionen Franken kaufen, wie es Gemeinderat und Parlament vorgeschlagen hatten. 61.8 Prozent legten ein Ja in die Urne. Auch auf dem Schulareal Herrengasse kann ein Provisorium erstellt werden – für 3.35 Millionen Franken. 77 Prozent stimmten für den zusätzlichen Schulraum.

Münchenbuchsee

Die Stimmberechtigten von Münchenbuchsee haben der Schaffung einer Zone mit Planungspflicht am Schöneggweg mit 70.9 Prozent Ja-Stimmen deutlich zugestimmt. Damit können sechs bestehende Mehrfamilienhäuser abgerissen und durch eine neue Überbauung ersetzt werden.

Nidau

Noch ist nicht entschieden, wer neuer Stadtpräsident von Nidau wird. In der Stichwahl vom 2. November stehen sich Tobias Egger (SP) und Beat Cattaruzza (GLP) gegenüber. Sie lagen im ersten Wahlgang vorn: Egger holte 699 Stimmen, Cattaruzza 337. Die Stichwahl findet am 2. November statt. Amtsinhaberin Sandra Hess (FDP) trat nach zwölf Jahren nicht mehr zur Wiederwahl an.

Wilderswil

Wuchtiges Ja zu einer «Lex Airbnb»: In Wilderswil im Berner Oberland gelten neue, strengere Regeln für Zweitwohnungen – also auch für Vermietungen über Plattformen wie «Airbnb». Die Stimmberechtigten haben mit 83.5 Prozent Ja zur Revision des Baureglements gesagt.

Airbnb
Legende: In Wilderswil gelten neue, strengere Regeln für Zweitwohnungen – also auch für Vermietungen über Plattformen wie Airbnb. Keystone/Christian Schneider

Das revidierte Bau-Reglement sieht vor, dass Zweitwohnungen in Wilderswil neu mindestens fünf Nächte am Stück vermietet werden müssen. Und bei jedem Gebäude müssen mindestens 70 Prozent Erstwohnungen vorhanden sein.

Wohlen

Die Überbauung der Sahlimatte in Hinterkappelen rückt näher. Die Stimmberechtigten von Wohlen haben der Einzonung des Landstücks im Dorfkern mit 60.3 Prozent klar zugestimmt. Sie sagten Ja zur Zone mit Planungspflicht, welche die Rahmenbedingungen einer künftigen Überbauung regelt. Auf der Sahlimatte soll durchmischter Wohnraum entstehen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 28.9.2025, 12.03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel