Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Das Stimmvolk entscheidet über die Erbschaftssteuer-Initiative und über die Service-citoyen-Initiative.
Ende November 2025 wird über zwei eidgenössische Initiativen und diverse kantonale Sachgeschäfte entschieden.
Die Schätzungen zur Erbschaftssteuer klammern Pauschalbesteuerte aus. Die Befürworter kritisieren das.
Es sei immer schlimmer geworden mit der Vermögensverteilung in der Schweiz, sagt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran.
Die Juso-Initiative sorgt im Nationalrat für eine stundenlange Monsterdebatte – mit klarer Oberhand der Bürgerlichen.
Die Juso will den Klimawandel sozial gerecht bewältigen – mit Geld von Vermögenden. Familienunternehmen wehren sich.
Die Armee und der Zivildienst hätten genügend Einsatzkräfte, argumentiert Martin Pfister.
Alle Fraktionen ausser der GLP haben Vorbehalte gegen die Volksinitiative, die einen Bürgerdienst für alle fordert.
Ein Gemeinschaftsdienst für Männer und Frauen? Darüber werden nun Bundesrat und Parlament beraten.
Die Initiative «Service Citoyen» fordert einen Bürgerdienst. Das stehe im Konflikt mit dem Völkerrecht, sagen Juristen.
Gemäss Initiative sollte jeder junge Mensch in der Schweiz einen Einsatz für die Gemeinschaft und die Umwelt leisten.
Jeder junge Mensch in der Schweiz soll einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten.
Die Service-Citoyen-Initiative verlangt, die heutige Wehrpflicht für Männer zu einer Dienstpflicht für alle zu machen.
SRF berichtet regelmässig über alle nationalen und kantonalen Abstimmungen sowie über Wahlen in der Schweiz.
Sechs Millionen Abstimmungsbüchlein – für eine Druckerei aus Derendingen eine logistische Mammutaufgabe.