Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Abstimmungen Kanton Zürich Resultate aus Zürcher Gemeinden von A-Z

Im Kanton Zürich wurde auch in den Gemeinden abgestimmt und gewählt. Hier finden Sie die wichtigsten Entscheide.

Bonstetten

Die Stimmberechtigten wollen keinen Badeplatz beim Lochenweiher, der im Naturschutzgebiet liegt. 77 Prozent der Stimmenden lehnen die Vorlage ab.

Boppelsen / Dänikon / Hüttikon / Otelfingen

Die vier Gemeinden und Sekundarschulen legen ihre Jugendarbeit zusammen. Alle vier Gemeinden im unteren Furttal stimmen der Vorlage klar zu.

Bülach

Beim Bahnhof Bülach kann ein 30 Meter hohes Hochhaus gebaut werden. Zuvor hatte sich das Stadtparlament für die Überbauung des 15'000 Quadratmeter grossen Herti-Areals ausgesprochen. Bürgerliche Parlamentarier ergriffen jedoch das Referendum. Weiter hat Bülach eine Volksinitiative aus Kreisen der SVP für mehr Mitbestimmung beim Verkehr klar verworfen.

Dielsdorf / Niederhasli / Steinmaur:

Die Sportanlage Erlen kann für 41 Millionen Franken saniert werden. Nachdem die Bäder bereits saniert wurden, soll es jetzt einen Neubau für zwei Eisfelder geben. Dazu kommen Garderoben für Fussball und Tennis. Alle drei Gemeinden haben dem Sanierungspaket zugestimmt.

Embrach / Freienstein-Teufen:

Beide Gemeinden wollen lärmendes Feuerwerk verbieten. Der Ja-Stimmenanteil liegt in Embrach bei über 59 Prozent, in Freienstein-Teufen bei knapp 55 Prozent.

Fällanden / Maur / Schwerzenbach / Volketswil

Die Abwasserreinigungsanlage Bachwis in Fällanden kann für knapp 86 Millionen Franken ausgebaut werden. Der Ja-Anteil liegt bei gut 87 Prozent.

Horgen

Das 40-jährige Fernwärmenetz, an das rund 2600 Haushalte angeschlossen sind, kann saniert werden. Kostenpunkt: 73 Millionen Franken.

Männedorf / Erlenbach / Herrliberg / Hombrechtikon / Küsnacht / Meilen / Stäfa / Uetikon am See:

Das Spital Männedorf bekommt Sicherheiten von 70 Millionen Franken. Alle Aktionärsgemeinden haben ihrem Anteil zugestimmt. Das Spital Männedorf muss eine Anleihe erneuern. Mit der Zahlungsunfähigkeit des Spitals Wetzikon wurde das Vertrauen in den Spitalsektor erschüttert. Für Regionalspitäler, die keine Staatsgarantie mehr haben, ist es seither schwieriger geworden, auf dem Kapitalmarkt Geld zu bekommen.

Meilen / Männedorf / Herrliberg / Uetikon am See:

Männedorf tritt dem Zweckverband der Abwasserreinigungsanlage Meilen bei. Die Gemeinden befürworten zudem den Ausbau der ARA für 32 Millionen Franken.

Rüti

Bubikon und Dürnten schliessen ihre Abwasserreinigungsanlage an die ARA Rüti an. Die ARA Rüti kann für über 52 Millionen Franken saniert werden.

Schlieren

Die 50-jährige Schulanlage Kalktarren kann für gut 45 Millionen Franken saniert und erweitert werden.

Thalwil

Im Quartier Breiteli Nord werden 58 günstige Wohnungen gebaut. Die Stimmberechtigten sagen Ja zu einem Kredit von 34 Millionen Franken.

Wetzikon

Die Primarschulanlage Bühl wird für gut 22 Millionen Franken saniert. Das Strandbad Auslikon kann für sechs Millionen Franken erneuert werden.

Winterthur

Beim Bahnhof Winterthur werden zusätzliche 750 Veloparkplätze für 5.5 Millionen Franken gebaut.

Zürich

In der Stadt Zürich entscheiden die Stimmberechtigten unter anderem über Parkkarten, Laubbläser und ein günstiges ÖV-Abo. Mehr dazu finden Sie hier.

Zumikon

Die Stimmberechtigten sagen Ja zur Erneuerung des Gemeinschaftszentrums für rund 37 Millionen Franken.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 28.9.25, 12:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel