Zum Inhalt springen

Header

Video
Ständerat berät AHV-Reform
Aus Tagesschau vom 15.03.2021.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

AHV-Reform Der Ständerat kommt zur Einsicht

Die Geschichte der AHV-Reformen ist eine lange Geschichte des Scheiterns: Seit 20 Jahren klappt es einfach nicht mehr mit grösseren Anpassungen der Altersvorsorge. Entweder scheitern die Reformen schon im Parlament oder dann bei der Volksabstimmung.

Dabei ist der Handlungsbedarf kaum bestritten. Schon heute reichen die laufenden Einnahmen oft nicht, um die Renten auszuzahlen. Weil nun immer mehr «Babyboomer» in Rente gehen, wird das Defizit des wichtigsten Sozialwerks stark zunehmen.

Höhere Ehepaarrente als Hypothek

So wie es die vorberatende Kommission des Ständerates anpacken wollte, wäre die Situation wohl schon ziemlich verfahren gewesen.

Denn die Mitte-Partei wollte auch noch die Renten für Ehepaare erhöhen. Das hatte der Bundesrat so nicht vorgesehen. Zwar ist es das gute Recht der Mitte, die «Heiratsstrafe in der AHV» zu mildern, dafür setzt sich die ehemalige CVP seit Jahrzehnten ein. Der Haken: Es gibt nur begrenzte Mittel in dieser Reform, die umverteilt werden können.

Die Mitte stand alleine da

Mit der Reform der Altersvorsorge sollen primär die AHV-Finanzen stabilisiert werden. Ein Teil des Geldes, das der Bund mit der Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 einspart, soll darum in die AHV-Kasse fliessen.

Doch die eigentlich moderate Erhöhung der Ehepaarrente wäre vor allem politisch zur Hypothek geworden. Ein gefundenes Fressen für die Gegnerinnen und Gegner des Frauenrentenalters 65. Die Frauen müssten ein Jahr länger arbeiten, damit die Ehepaare mehr Rente bekommen, hätten sie an der Urne argumentiert.

Schliesslich sah eine Mehrheit des Ständerats heute ein: So kann man eine Volksabstimmung kaum gewinnen. Die SVP machte bei der Erhöhung der Ehepaarrente nicht mehr mit, die Mitte stand plötzlich alleine da.

Weitere Anpassungen folgen

Dafür griff die kleine Kammer bei den Kompensationen für die am stärksten betroffenen Frauenjahrgänge zum Rotstift. Deutlich weniger als der Bundesrat vorsah, soll an die Frauen zurückfliessen. Das dürfte bei den Gegnerinnen des Frauenrentenalters 65 und im Nationalrat noch zu reden geben. Die grosse Kammer muss hier wohl noch korrigierend einwirken, damit diese AHV-Reform mehrheitsfähig wird.

Ein weiteres Scheitern einer AHV-Reform kann sich die Schweiz eigentlich kaum leisten. Denn laut dem Bundesrat ist diese Reform nur ein Zwischenschritt. Weitere Anpassungen der Altersvorsorge sind schon ab 2030 wieder nötig, damit das wichtigste Sozialwerk nicht in Schieflage gerät.

Andy Müller

Andy Müller

Bundeshausredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Andy Müller ist Bundeshausredaktor des Schweizer Fernsehens. Zuvor war er Themenplaner und stellvertretender Redaktionsleiter von «10vor10».

Tagesschau, 19:30 Uhr, 15.03.2021

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel