Zum Inhalt springen

Header

Audio
Deutlich mehr Privatschulen in der Schweiz
Aus Rendez-vous vom 08.04.2024. Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 51 Sekunden.
Inhalt

Alternative zur Volksschule Privatschulen werden in der Schweiz immer beliebter

Innert zehn Jahren hat die Zahl der Privatschulen um über die Hälfte zugenommen. Warum ist das Interesse so gross?

Das Interesse an einer Alternative zur Volksschule wächst sichtbar. Beispielsweise an der Gymnasialstufe der Rudolf-Steiner-Schule sind 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus der Volksschule an die private Mittelschule gekommen. Früher war ihr Anteil deutlich kleiner.

Ein Beispiel ist Roger Weber. Zwei seiner vier Kinder machen derzeit die Matura an der Atelierschule – nachdem sie zuvor an der öffentlichen Schule waren. Der Wechsel an die private Mittelschule war auch etwas dem Zufall geschuldet, sagt Weber. Denn es war zur Zeit von Corona, und sein Sohn wusste nach der Sekundarschule nicht so richtig, wie weiter.

Die Atelierschule konnte in ihm «die intrinsische Motivation» wecken, sagt Weber. Der Teenager entdeckte die Lust am Lernen. Auch wenn die Schule in erster Linie auch den obligaten Pflichtstoff vermittelt, sodass man die eidgenössische Matura abschliessen kann. Hinzu kommt aber mehr Kreativität im Unterricht.

Privatschule investiert Millionen – ohne staatliche Unterstützung

Die Atelierschule Zürich gehört zur Rudolf-Steiner-Schule und wurde vor zwanzig Jahren gegründet. Derzeit werden 310 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, und es sollen mehr werden. Deshalb investiert die Privatschule mehrere Millionen Franken in den Um- und Ausbau der Liegenschaften, wie Schulleiterin Marina Heusser sagt.

Im Gegensatz zu den Volksschulen muss die Atelierschule das Geld aber selbst aufbringen. Dabei setzt man gezielt auf Spenden und Gönnerbeiträge. Den Rest müssen die Eltern zahlen. Etwas mehr Unterstützung von der öffentlichen Hand wäre angebracht. Gerade für die Maturitätsschule, findet Schulleiterin Julia Tullius. Denn: «Wir haben die Auflage, alle Anforderungen des Staates zu erfüllen.» Komme hinzu, dass man den Staat entlaste.

Schülerinnen heben die Hand, um eine Antwort zu geben.
Legende: Keystone/Gaetan Bally

Das findet auch FDP-Politiker Filippo Leutenegger. Er ist Zürcher Stadtrat und als Zürcher Schulvorsteher zuständig für die Volksschulen. Dennoch findet er, dass man den Privatschulen entgegenkommen müsse. «Es wäre ein grosser Vorteil, wenn die Eltern mehr Steuerabzüge machen könnten. Heute sind nur freiwillige Spenden erlaubt, keine schulischen Beiträge.»

Von mehr staatlicher Unterstützung für Privatschulen hält Dagmar Rösler wenig. Die Präsidentin des Dachverbandes der Lehrerinnen und Lehrer betont, sie habe nichts gegen Privatschulen und könne die Forderungen nach mehr finanzieller Unterstützung verstehen. «Ich finde aber, in der Schweiz gibt es ein gutes Angebot bezüglich Volksschule. Wenn man das nicht annehmen möchte, bezahlt man ein anderes Angebot aus der eigenen Tasche.»

Nur fünf Prozent Privatschülerinnen und -schüler

Die Zahlen würden für sich sprechen. Es gäbe zwar immer mehr Privatschulen in der Schweiz, aber der Anteil der Schülerinnen und Schüler, welche eine Privatschule besuchten, läge seit Jahren unverändert bei rund fünf Prozent. Mit 95 Prozent besucht die ganz grosse Mehrheit die Volksschule. Diese dürfe man nicht schwächen, warnt Rössler.

Aber genau das wäre der Fall, wenn der Bund oder die Kantone private Schulen finanziell mehr unterstützen würden: «Das Geld würde von der Volksschule abgezogen oder das Bildungssystem müsste zusätzlich verteuert werden. Da sehe ich eine grosse Problematik.»

Das scheint auch die Mehrheit so zu sehen. Entsprechende Vorstösse hatten in der Politik bisher keine Chancen. Und so müssen Eltern für Privatschulen weiterhin tief in die Tasche greifen.

Mehr Privatschulen, nicht mehr Privatschüler – eine Einschätzung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Zahl der Privatschulen hat um die Hälfte zugenommen. Und gleichzeitig ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler an Privatschulen anteilsmässig gleichgeblieben. Viele würden ihre Kinder gerne an Privatschulen schicken, tun es aber nicht. Eine Einschätzung.

SRF News: Sind das mehrheitlich gut betuchte Expats, die sich Privatschulen für ihre Kinder leisten?

Iwan Santoro: Nicht nur. Bei der Rudolf-Steiner-Schule beispielsweise sind die Elternbeiträge lohnabhängig. Aber es fällt schon auf, dass es gerade in den Kantonen Zürich, Zug oder Genf sehr viele Privatschulen gibt und in den letzten Jahren sehr viele neue entstanden sind. Und das sind die Standorte, wo sehr viele Expats, also gut gebildete, bildungsnahe und gutverdienende Ausländerinnen und Ausländer wohnen. Genaue Zahlen über die Zusammensetzung der Schülerschaft und deren sozialen Status konnte mir der Verband der Schweizer Privatschulen nicht liefern.

Gemäss einer Studie wünschen sich 60 Prozent der Befragten in der Schweiz, dass sie ihre Kinder auch an die Privatschule schicken könnten, wenn sie es sich denn leisten könnten. Welche Gründe geben die Befragten an?

Das sind verschiedene Gründe, zum Beispiel bessere Betreuung, weniger Leistungsdruck, individuellere Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schülern und vor allem kleinere Klassen. Diese Studie ist vom letzten Jahr. Es gibt auch andere Studien, die zeigen, wie hoch die Zufriedenheit mit der Volksschule bei den Eltern ist. Es kommt auch immer ein bisschen darauf an, wie gefragt wird. Und es gibt Kritik an der Volksschule: Lehrplan 21, integrative Klassen, Lehrermangel, ständig wechselnde Lehrer. Und doch: 95 Prozent der Schülerinnen und Schüler gehen auf die öffentliche Schule. Und das spricht doch eigentlich klar für die Volksschule.

Das Gespräch führte Ivana Pribakovic.

Rendez-vous, 08.04.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel