Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Antisemitismus in der Schweiz Schweizer Juden fühlen sich zunehmend diskriminiert

  • Jüdinnen und Juden in der Schweiz erleben gemäss einer Studie der ZHAW häufig Belästigung und Diskriminierung aufgrund ihres Glaubens.
  • Rund die Hälfte der Befragten habe angegeben, in den letzten fünf Jahren real oder online antisemitisch belästigt worden zu sein.

Video
Aus dem Archiv: Antisemitismus – auch in der Schweiz
Aus 10 vor 10 vom 19.02.2019.
abspielen. Laufzeit 52 Sekunden.

Fast drei Viertel gingen davon aus, dass Antisemitismus ein zunehmendes Problem darstellt. «Diese Zahlen zeigen deutlich, dass Antisemitismus in der Schweiz existiert und den Alltag der hier lebenden Jüdinnen und Juden prägt», sagt Dirk Baier, Studienleiter und Leiter des ZHAW-Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention.

Mehr Hass in sozialen Medien

Fast neun von zehn Befragten seien der Meinung, dass Antisemitismus im Internet und insbesondere in den sozialen Medien zugenommen hat. Rund die Hälfte der Befragten seien Zeugen davon geworden, wie Jüdinnen und Juden online bedroht oder beleidigt worden sind.

Physische Gewalt erfuhren sie hingegen selten. Am häufigsten von Übergriffen berichteten streng-orthodoxe Juden. Nahezu alle von ihnen seien in den vergangenen fünf Jahren einer Form von Belästigung ausgesetzt gewesen. An der Umfrage teilgenommen haben gemäss Mitteilung 487 Personen.

Fast jeder dritte meidet jüdische Veranstaltungen

Was antisemitische Diskriminierung im Alltag angeht, berichteten 16.2 Prozent von mindestens einem Erlebnis in den letzten 12 Monaten. Vor allem in drei Bereichen zeigen sich erhöhte Diskriminierungswerte: an Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, am Arbeitsplatz und bei der Wohnungssuche. Dabei geht es weniger um Einschränkungen des religiösen Lebens oder religiöser Praktiken als um subtilere Formen der Diskriminierung. «Der Bildungs- und der Arbeitsbereich stellen damit wichtige Felder zukünftiger Präventionsarbeit dar», ist Dirk Baier überzeugt.

Die Erfahrungen, welche sich in der Umfrage zeigen, wirken sich auf das Sicherheitsgefühl der jüdischen Bevölkerung aus. So meidet fast jeder dritte Befragte zumindest manchmal jüdische Veranstaltungen beziehungsweise Stätten oder andere Örtlichkeiten in der Heimatstadt, weil er oder sie sich auf dem Weg dorthin nicht sicher fühlt. Rund ein Fünftel fürchtet sich davor, in den kommenden 12 Monaten im öffentlichen Raum verbal angegriffen zu werden.

SRF 4 News, 02.07.2020, 09.30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel