Zum Inhalt springen

Header

Video
Pflegepersonal am Limit – Kommt es jetzt zum Pflexit?
Aus Arena vom 13.01.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 9 Sekunden.
Inhalt

«Arena» zum Pflegepersonal Expertin Notfallpflege: «Uns laufen die Leute davon»

Mit ihren Erfahrungen von der Spitalfront beeindruckte eine diplomierte Pflegefachfrau gestandene Politikerinnen und Politiker. Im Zentrum der Debatte in der «Arena» stand, ob die Umsetzung der Pflegeinitiative nach Plan oder eher schleppend vorangeht.

«Manchmal arbeitete ich 60 Stunden pro Woche und übernahm Doppelschichten. Wegen des ständigen Wechsels von Tages- auf Nachtschicht fühlte ich mich wie mit einem Jetlag – als ob ich von New York nach Zürich geflogen wäre», erzählte Claudia Soltermann in der «Arena» von ihrer jahrelangen Tätigkeit als Pflegefachfrau.

Die Gäste in der «Arena»

Box aufklappen Box zuklappen
  • Yvonne Ribi, Geschäftsführerin Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK
  • Martina Bircher, Nationalrätin SVP/AG
  • Erich Ettlin, Ständerat Die Mitte/OW
  • Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH und Präsidentin Gewerkschaft VPOD

Ausserdem im Studio:

  • Lukas Engelberger, Präsident Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK
  • Claudia Soltermann, diplomierte Expertin Notfallpflege

Soltermann arbeitet derzeit im Spital Einsiedeln. Der Job auf der Notfallstation sei spannend und abwechslungsreich. Aber auch sehr anspruchsvoll. Sie sei erschöpft und wechsle deshalb in eine Temporärstelle. «Unzählige Mitarbeitende in der Pflege verlassen sogar die Branche», sagte Soltermann, «sie werden nicht zurückkommen».

Video
Claudia Soltermann, diplomierte Expertin Notfallpflege: «Ich erwarte von der Politik, dass sie vorwärtsmacht.»
Aus News-Clip vom 13.01.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 55 Sekunden.

Damit die Pflegefachkräfte im Beruf bleiben, brauche es bessere Arbeitsbedingungen, so Soltermann in der Sendung. «Im Vordergrund steht dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, denn 85 Prozent der Fachkräfte sind Frauen.» Aber auch Löhne und Absicherungen wie die Finanzierung der Pensionskasse müssten sich verbessern.

Bis 2029 könnten fast 28'000 Pflegende fehlen

Box aufklappen Box zuklappen

In der Schweiz arbeiten heute rund 186'000 Personen in der Pflege.

Weil die Bevölkerung wächst und älter wird, könnten der Schweiz bis 2029 laut dem nationalen Versorgungsbericht insgesamt rund 20'000 Pflegende mit Ausbildung fehlen. Vor allem Pflegefachpersonen mit Diplom von einer höheren Fachschule. Aber auch Personen mit einer Berufslehre. Der Mangel betrifft zudem auch Personen ohne Ausbildung, bis 2029 müssten davon 7900 eingestellt werden.

Aufgrund der Personalknappheit werden vermehrt Pflegende aus dem Ausland rekrutiert.

Der Mangel wird dadurch verschärft, dass viele Pflegefachpersonen etwa aufgrund der hohen emotionalen Belastung oder der unregelmässigen Arbeitszeiten den Beruf vorzeitig verlassen, und zwar rund 40 Prozent.

Lukas Engelberger, Präsident der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, zeigte Verständnis: «Wir haben eine schwer belastete Situation.» Im letzten Jahrzehnt sei das Gesundheitswesen unter starken Kostendruck geraten. «Es braucht mehr Mittel, um Leute auszubilden. Um sie im Beruf halten zu können, bedarf es aber auch besserer Arbeitsbedingungen.»

Trotzdem: Dass nichts passiert sei, liess Engelberger nicht gelten. So sei die Ausbildungsleistung im Gesundheitswesen in den letzten Jahren signifikant erhöht worden. «Zwischen 2012 und 2019 haben die Bestände des in der Pflege tätigen Personals um 19 Prozent zugenommen.» Ausserdem sei mit der Umsetzung der Pflegeinitiative Besserung in Sicht.

Sind die Kantone in Verzug?

Die Pflegeinitiative wurde im November 2021 vom Stimmvolk angenommen. Die Umsetzung erfolgt in zwei Teilen. Während das Parlament mit der Ausbildungsoffensive den ersten Teil bewilligt hat, arbeitet der Bund gegenwärtig Vorschläge für das zweite Umsetzungspaket aus. Dieses sieht Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Pflege vor.

Es braucht dringend Sofortmassnahmen.
Autor: Yvonne Ribi Geschäftsführerin Berufsverband Pflegefachfrauen und -männer

Für Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und -männer, geht es zu wenig schnell vorwärts. «Es zeigt sich, dass die Hälfte der Kantone noch nicht bereit ist, etwa in Bezug auf die Ausbildungskonzepte oder die Bedarfsplanung der Institutionen.» Gleichzeitig seien aufgrund des Personalmangels Tausende Betten geschlossen. Ribi forderte deshalb Sofortmassnahmen, um die Situation zu entschärfen. «So können wir diejenigen, welche noch im Beruf sind, im Beruf halten. Auf ihnen bauen wir unsere künftige pflegerische Versorgung auf.»

Video
So wird die Pflegeinitiative umgesetzt
Aus News-Clip vom 13.01.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 41 Sekunden.

Die Umsetzung des ersten Teils der Pflegeinitiative sei auf Kurs, entgegnete Mitte-Ständerat Erich Ettlin. Der Wille der Kantone sei da, aber es brauche Zeit. «Auch die Arbeitgeber und Sozialpartner sind gefordert, die geeigneten Bedingungen herzustellen. Die Kantone können nicht alles lösen.» Überdies dürfe man das Gesamtsystem nicht ausser Acht lassen, so Ettlin. Es bestehe ansonsten die Gefahr, dass die Probleme der Spitäler auf die Spitex oder die Alters- und Pflegeheime verlagert würden.

Ohne ausländische Fachkräfte geht es nicht

Zu dieser ganzheitlichen Sichtweise gehöre auch die Bekämpfung von Fehlanreizen im Finanzierungssystem, pflichtete SVP-Nationalrätin Martina Bircher bei. «Wir hatten noch nie so hohe Gesundheitskosten. Und trotzdem haben wir ein Problem.» So sei etwa erwiesen, dass zehn bis 20 Prozent der Operationen unnötig seien. Das gelte es zu verhindern. Den Mangel an Fachkräften führte Bircher überdies auch auf die Zuwanderung zurück. «Mehr Menschen brauchen auch mehr Spitalbetten und mehr Pflegefachkräfte.»

Video
SVP-Nationalrätin Martina Bircher: «Die Zuwanderung muss auch berücksichtigt werden.»
Aus News-Clip vom 13.01.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.

«Wir hätten die Pandemie nicht überlebt ohne unser Pflegepersonal, von dem ein Drittel keinen Schweizer Pass hat», widersprach Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne. Auch belaste die Migrationsbevölkerung das Gesundheitswesen nicht überproportional. «Im Gegenteil, wir können dankbar sein, dass wir diese Menschen haben.» Ohne hinreichendes Personal könne man Patientinnen und Patienten nicht angemessen versorgen. «Das darf für beide Seiten nicht so sein.»

Arena, 13.01.2023, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel