Zum Inhalt springen

Header

Video
«Abstimmungs-Arena» zur OECD-Mindeststeuer
Aus Arena vom 02.06.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 13 Sekunden.
Inhalt

«Arena» zur OECD-Mindeststeuer Steuerstreit zwischen Finanzministerin und SP-Vizepräsidentin

Grosse Unternehmen sollen in der Schweiz höhere Steuern zahlen müssen. Das sieht die OECD-Mindeststeuer vor. Bundesrätin Karin Keller-Sutter und SP-Nationalrätin Jacqueline Badran lieferten sich ein hartes Duell.

Man könnte meinen, die Welt steht Kopf: Bundesrat und Parlament wollen international tätige Unternehmen höher besteuern und auf Anfang 2024 die OECD-Mindeststeuer von 15 Prozent einführen. Bürgerliche Politiker, welche höhere Steuern für gewöhnlich kritisch sehen, finden sich auf der Pro-Seite wieder.

Kritik kommt dafür ausgerechnet aus linken Kreisen: Die SP, der Schweizerische Gewerkschaftsbund und die NGO-Allianz Alliance Sud lehnen die Vorlage für die OECD-Mindeststeuer ab, wo sie doch normalerweise mit Vehemenz für höhere Unternehmenssteuern kämpfen.

Die Gäste in der «Arena»

Box aufklappen Box zuklappen

Als Befürworterin der Vorlage:

Gegen die Vorlage treten an:

Weitere Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage sind: 

Moderiert von Sandro Brotz.

Zu reden gab am Freitagabend in der «Arena» vor allem die Frage, wie die Mehreinnahmen verteilt werden sollen. Vorgesehen ist nämlich, dass ein Viertel hiervon an den Bund geht. Drei Viertel der zusätzlichen Steuereinnahmen sollen bei den Kantonen bleiben, wobei diejenigen mit tiefen Steuern und grossen Unternehmen am meisten profitieren würden. Aber auch alle anderen Kantone sollen über den Finanzausgleich Geld erhalten.

Video
Erklärvideo: Abstimmungsvorlage zur OECD-Mindeststeuer
Aus News-Clip vom 02.06.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 36 Sekunden.

Wegen des Verteilschlüssels lehnt SP-Vizepräsidentin Jacqueline Badran die OECD-Mindeststeuer ab. «Ich habe immer dafür gekämpft, dass die Bevölkerung nicht die Steuersubventionen für die Unternehmen bezahlen muss. Die Mindeststeuer ist deshalb ein Gewinn.» Nun müsse aber sichergestellt werden, dass die Mehreinnahmen in Milliardenhöhe gerecht verteilt werden.

Die Mehreinnahmen müssen allen zugutekommen.
Autor: Jacqueline Badran SP-Vizepräsidentin

Laut einer Studie, die die SP in Auftrag gegeben hat, würden beim vorliegenden Verteilschlüssel vor allem einige wenige Kantone wie Zug oder Basel-Stadt profitieren. «In diesen Kantonen befinden sich die meisten der international tätigen Konzerne. Eine Person im reichen Kanton Zug würde also viel mehr erhalten als etwa eine Person in Glarus, Thurgau oder St. Gallen», so Badran. Sie forderte deshalb eine Neuauflage der OECD-Mindeststeuer.

Video
Finanzministerin Karin Keller-Sutter: «Reichere Kantone zahlen auch mehr in den Finanzausgleich.»
Aus News-Clip vom 02.06.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 53 Sekunden.

«Ich würde den Reset-Knopf nicht drücken. Das ist schon einmal nicht gut herausgekommen», sagte Finanzministerin Karin Keller-Sutter in Anspielung auf Bundesratskollege Ignazio Cassis und seinen Kurs beim EU-Rahmenabkommen.

«Damit wir überhaupt Mehreinnahmen haben und über deren Verteilung reden können, muss die Mindeststeuer überhaupt erst eingeführt werden», hielt Bundesrätin Keller-Sutter fest. «Wenn wir Nein sagen, dann können andere Länder, welche die Mindestbesteuerung einführen, das Geld aus der Schweiz abschöpfen.» Von den Mehreinnahmen würden bei Annahme der Vorlage überdies alle profitieren. Auch die ärmeren Kantone erhielten über den Finanzausgleich mehr Geld, so Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Die Gelder könnten ins Ausland abfliessen, wenn die Schweiz die OECD-Mindeststeuer nicht umsetzt.
Autor: Jürg Grossen GLP-Präsident

«Die OECD-Mindeststeuer ist schlicht ungerecht», konterte Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. «Trotz zusätzlicher Steuereinnahmen erhalten Normalverdienende nicht mehr Geld. Dies bei explodierenden Krankenkassenprämien, teureren ÖV-Tickets und steigenden Mieten.» Das sei unverständlich. Für die Ausarbeitung einer neuen Vorlage bleibe genug Zeit.

Video
Daniel Lampart, Chefökonom SGB: «Es ist ein extrem ungerechter und wirtschaftlich falscher Verteilschlüssel.»
Aus News-Clip vom 02.06.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 33 Sekunden.

GLP-Präsident Jürg Grossen warnte indessen vor dem Druck der Nachbarstaaten: «Wenn die Schweiz jetzt nicht mitzieht bei der OECD-Mindeststeuer, besteht das Risiko, dass die Gelder ins Ausland abfliessen.» Die Vorlage sei wichtig, zumal sie Rechtssicherheit und Planungssicherheit für die grossen Unternehmen schaffe.

Die Vorlage stösst laut aktuellen Umfragen derzeit auf breite Zustimmung. Gegen 80 Prozent der Befragten stimmen der OECD-Mindeststeuer zu. Am 18. Juni entscheidet die Stimmbevölkerung an der Urne darüber.

Arena, 02.06.23, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel