Zum Inhalt springen

Armutsquote stark gestiegen Jede zwölfte Person in der Schweiz ist arm

Die Armut trifft bereits 675'000 Menschen. Alleinerziehende Mütter, Kinder und Langzeitarbeitslose leiden besonders.

Kein Geld für Schuhe, kein Geld für Ferien, kein Geld für die Badi: Die Armut in der Schweiz hat in den Jahren 2014 bis 2017 um 20 Prozent zugenommen. Das zeigt der neueste statistische Sozialbericht des Bundes.

Armut ist in der Schweiz wie folgt definiert: Wenn eine vierköpfige Familie mit weniger als 4000 Franken im Monat auskommen muss, ist sie arm. Für den Anstieg der Armut findet der Soziologe und Armutsforscher Franz Schultheis klare Worte. «Das ist ein skandalöser Tatbestand.»

Dabei zeigt der Sozialbericht, dass gewisse gesellschaftliche Gruppen ein besonders ausgeprägtes Armutsrisiko haben. Dazu gehören alleinerziehende Mütter, welche die Kinderbetreuung mit der Arbeit vereinbaren müssen. Das besondere Problem: Angesichts der knappen und häufig sehr teuren ausserhäuslichen Betreuungseinrichtungen bleibt ihnen nur die Teilzeitarbeit.

Das ist ein skandalöser Tatbestand.
Autor: Franz Schultheis Soziologe und Armutsforscher, emeritierter Professor Universität St. Gallen

Eine Kindheit in Armut

Darunter leiden auch über 70'000 Kinder und damit die Schwächsten in der Gesellschaft: «Häufig gibt es bei armutsbetroffenen Kindern in der Schweiz eine viel höhere Krankheitsquote. Die Kindheit, die von Armut betroffen wird, ist ganz besonderen verschiedenen Risiken ausgesetzt», sagt der emeritierte Professor der Universität St. Gallen.

Häufig ist bei armutsbetroffenen Kindern in der Schweiz die Krankheitsquote viel höher.
Autor: Franz Schultheis Soziologe und Armutsforscher, emeritiertes Professor Universität St. Gallen

Entlassen mit über 50

Eine weitere Gruppe, die überdurchschnittlich unter Armut leidet, sind die Langzeitarbeitslosen. Davon sind Personen über 50 speziell betroffen: «Man weiss, dass diese älteren Arbeitnehmenden auch wegen der Sozialabgaben teurer sind. Bei ökonomisch bedingten Entlassungen sind sie als erste dran.» Zudem hat es Altersgruppe 50+ dann auch besonders schwer, wieder eine Stelle zu finden.

Armut wird in der Schweiz als Problem unterschätzt. Sie führt auch zur sozialen Ausgrenzung.
Autor: Franz Schultheis Soziologe und Armutsforscher, emeritierter Professor Universität St. Gallen

Nicht übermässig von Armut betroffen sind dagegen Pensionierte. Viele von ihnen haben ein gewisses Vermögen angespart. Damit können sie zumindest teilweise die tieferen Einkommen kompensieren.

Soziale Ausgrenzung

Armut in der Schweiz werde als Problem unterschätzt, sagt Schultheis: Denn den Betroffenen fehlen oft die Mittel, am kulturellen und sozialen Leben teilzunehmen – zum Beispiel Freunde zum Essen einzuladen. Das ist laut Schultheis eine Form der Armut, die zur sozialen Ausgrenzung führt.

Immerhin gibt es auch einen positiven Aspekt: Laut Sozialbericht haben die staatlichen Unterstützungsleistungen wesentlich dazu beitragen, Armut zu reduzieren. Ohne diese Zuschüsse wäre die Armutsquote in der Schweiz mehr als doppelt so hoch.

Der aktuelle Bericht des Bundesamts für Statistik fasst die jüngsten sozialen Entwicklungen zusammen. Massnahmen schlägt er keine vor, sondern bietet eine Datengrundlage für die Politik. Diese kann daraus nun Massnahmen ableiten, um die Armut weiter zu bekämpfen.

Meistgelesene Artikel