Zum Inhalt springen
Audio
IAEA-Grossi: Schweiz kann es sich anders überlegen
Aus SRF 4 News aktuell vom 23.05.2024. Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 46 Sekunden.

Atomkraft in der Schweiz AKWs sind wieder im Trend – auch in der Schweiz?

IAEA-Direktor Rafael Grossi schliesst nicht aus, dass die Schweiz irgendwann neue Reaktoren baut.

Rafael Grossi, der argentinische Diplomat an der Spitze der UNO-Atomenergie-Organisation, ist überzeugt, dass derzeit vieles für die Atomenergie spreche. Immer mehr Länder hätten die Kernkraft neu oder wieder entdeckt als klimafreundliche Form der Stromproduktion, dank der sie unabhängiger von fossilen Energien würden, so der Direktor der IAEA.

Dass Kernkraftwerke grosse Risiken mit sich bringen, wie die aktuellen Spannungen rund um das ukrainische Kernkraftwerk in Saporischja zeigen, das könne nicht der Technologie angelastet werden, meint Rafael Grossi. «Hier hat eine Kriegspartei entschieden, ein Kernkraftwerk zur Waffe zu machen.»

Kraftwerke sicher weiterbetreiben

Auch ein Staudamm sei im Ukraine-Krieg gesprengt worden. Deshalb stelle niemand die Wasserkraft grundsätzlich infrage. Die Schweiz, so Grossi, tue gut daran, ihre AKWs noch so lange zu betreiben, wie sie sicher sind.

Irgendwann wird die Frage gestellt, wie wir neue Technologien im Nuklearbereich für uns nutzbar machen.
Autor: Hans-Ulrich Bigler Präsident des Schweizerischen Nuklearforums

Rafael Grossis Gastgeber, der Präsident des Schweizerischen Nuklearforums und frühere Nationalrat, Hans-Ulrich Bigler stimmt zu. «Wenn neue Technologien im Nuklearbereich kommen, bin ich persönlich der Überzeugung, dass irgendwann die Frage gestellt wird, wie können wir damit umgehen und wie können wir das für uns nutzbar machen.»

Die Akzeptanz für den Bau neuer Reaktoren ist in der Bevölkerung nicht da.
Autor: Simon Banholzer Schweizerische Energiestiftung

Ganz anders sieht dies Simon Banholzer, Leiter Politik bei der kernkraftkritischen Schweizerischen Energiestiftung: «Die Akzeptanz für den Bau neuer Reaktoren ist in der Bevölkerung nicht da. Zudem sind die Kosten neuer Atomkraftwerke derart hoch, dass zur Finanzierung quasi eine neue Atomabgabe eingeführt werden müsste. Ich bin mir sicher, neue Abgaben hätten es enorm schwer in der Bevölkerung.»

Mit dem Chef der IAEA haben die Befürworterinnen und Befürworter der Kernenergie einen prominenten Fürsprecher in die Schweiz geholt. Ob sich die Schweizer Bevölkerung von ihm und vom Aufbruch in gewissen anderen Ländern mitreissen lässt, bleibt aber offen.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 23.05.2024, 07:11 Uhr;kesm

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel