Zum Inhalt springen
Audio
Heidelbeeren, eine wachsende Nische
Aus HeuteMorgen vom 24.10.2022. Bild: RDZ
abspielen. Laufzeit 1 Minute 28 Sekunden.

Anbau auch in der Schweiz Heidelbeeren: Der runde blaue Snack bleibt im Trend

Die inländische Produktion von Heidelbeeren nimmt zu, trotz Importdruck.

In der Schweiz wurden in diesem Jahr knapp 10'600 Tonnen Beeren geerntet, wie die jüngsten Zahlen des Schweizer Obstverbands zeigen. Zugelegt habe vor allem der Anbau von Heidelbeeren.

Heidelbeere: Die Beere, die aus der Masche fällt

Box aufklappen Box zuklappen

Wie auch andere Agrarprodukte stehen Beeren unter einem starken Importdruck. Sie können im Ausland deutlich günstiger produziert werden, daher gibt es Importbeschränkungen. Sind die Schweizer Produkte reif und auf dem Markt, dann wird die Ware aus dem Ausland mit höheren Zöllen belegt und so können Schweizer Produkte konkurrenzfähiger werden.

Die Heidelbeeren gingen jedoch damals bei der Schaffung der Zollregelung vergessen, und so gibt es das ganze Jahr hindurch günstige Heidelbeeren aus dem Ausland. Der Konkurrenzkampf ist gross.

Entsprechend gross ist auch der Importanteil: Von den 6980 Tonnen Heidelbeeren, die in der Schweiz bis im Oktober konsumiert worden sind, stammen nur gerade 706 Tonnen aus heimischer Produktion. Dazu kommt, dass die Konsumentinnen und Konsumenten in der Regel eher die günstigen Beeren kaufen, wie Zahlen und Befragungen des Schweizer Obstverbandes zeigen.

Die Produktion von Heidelbeeren in der Schweiz lohnt sich trotz Importdruck, wie der Landwirt Matthias Müller bestätigt. Auf seinem Familienbetrieb mit 15 Hektaren wachsen Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und auch Heidelbeeren. Er vertreibt seine Ware über den Detailhandel und im eigenen Hofladen.

Wir haben den Vorteil, dass wir die Beeren heute ernten und morgen verkaufen können.
Autor: Matthias Müller Landwirt

Abheben könnten sich seine handgelesenen Beeren gegenüber den ausländischen durch den Geschmack, erklärt Müller: «Wir haben den Vorteil, dass wir die Beeren heute ernten und morgen verkaufen könne.» Das funktioniere auch bei den Heidelbeeren, auch wenn da ein freier Markt bestehe.

Milchbetrieb war gestern

Aus seiner Erfahrung, aus der Arbeit im Verkauf, weiss der Landwirt, dass Heidelbeeren im Trend sind. «Ich spüre, die Konsumentinnen und Konsumenten wollen Snacks, da passen Beeren ideal, denn sie sind aromatisch und süss, aber auch gesund», meint er.

Ich spüre, die Konsumentinnen und Konsumenten wollen Snacks, da passen Beeren ideal, denn sie sind aromatisch und süss, aber auch gesund.
Autor: Matthias Müller Landwirt

Die Eltern von Matthias Müller hatten früher noch Milchwirtschaft betrieben und dann auf Beeren umgestellt. Beerenbauer Müller habe schon vor Jahren trotz der starken Konkurrenz das Potenzial der Beeren erkannt. Und er zeigt sich zuversichtlich, dass das Wachstum anhält.

HeuteMorgen, 24.10.2022, 07:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel