Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Basler Fasnacht 2026 Basler Polizei verbietet «Waggiswagen» am Fasnachtsdienstag

  • Am Dienstag der Basler Fasnacht sind motorisierte Fahrzeuge in Zukunft verboten.
  • Die Polizei passt die Vorschriften auf 2026 an – «zum Schutz der Kinder».
  • Die betroffenen Waggiswagen-Cliquen zeigen Verständnis, machen sich aber Sorgen um den Nachwuchs.

Der Dienstag, der zweite Tag der Basler Fasnacht, gehört traditionellerweise am Nachmittag ganz den Kindern. Diese ziehen in losen Gruppen kreuz und quer durch die Stadt. Sei es als Fasnachtsclique mit Trommeln und Piccolo oder einfach im Kostüm verkleidet an der Hand von Vater, Mutter, Götti oder Gotte.

Und nicht selten ist am Dienstagnachmittag auch ein sogenannter Waggiswagen in der Innenstadt anzutreffen, auf dem verkleidete Kinder Süssigkeiten oder Orangen verteilen.

Kinder im Trubel
Legende: Die Kinderfasacht – ein buntes Treiben am Dienstagnachmittag in der Basler Innenstadt. Keystone/Georgios Kefalas

Doch mit diesen Waggiswagen ist nun Schluss am Dienstag – konkret mit den motorisierten Fahrzeugen. Ab der Fasnacht 2026 sind motorisierte Fahrzeuge während der Kinderfasnacht nicht mehr erlaubt. Das hat das Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement JSD bekannt gegeben. Vom Verbot betroffen sind auch elektrisch angetriebene Bikes, Roller oder Trottinette.

Polizei: «Können nicht warten, bis ein Unfall passiert»

Ziel sei es, die Sicherheit der jüngsten Fasnächtlerinnen und Fasnächtler zu erhöhen. «Immer mehr Menschen geniessen den ‹Fasnachtszyschtig›, immer mehr Kinder nehmen aktiv teil. Damit steigt aber auch das Risiko», heisst es in der Mitteilung des JSD.

Die Fasnacht lebe von Spontaneität und Narrenfreiheit, Verbote oder Einschränkungen passten nicht zum Geist der Fasnacht. «Abzuwarten bis ein schwerer oder sogar tödlicher Unfall geschieht, wäre unverantwortlich und nicht im Sinne der Basler Fasnacht», so die Basler Behörden.

Wagen
Legende: Ein Waggiswagen an der Fasnacht 2025 – solche motorisierten Gefährte dürfen ab 2026 am Dienstag nicht mehr in die Innenstadt. Keystone/Georgios Kefalas

Die Wage-IG, die 114 von 120 beim Fasnachts-Comité gemeldeten Wagen-Cliquen vertritt, reagiert mit Verständnis auf den Entscheid. Man sei nicht überrascht, ein solches Verbot habe sich abgezeichnet. Dennoch sei der Entscheid hart für gewisse Wagen-Cliquen, hält Roger Borgeaud, Obmann der Wagen-IG fest.

Gewisse Wagen-Cliquen bangen um Existenz

Es gäbe viele Wagen-Cliquen, die für den Dienstag extra einen zweiten Wagen bauen. «Von diesen Cliquen höre ich, wenn wir am Dienstag keine Fasnacht mehr machen dürfen, dann ist unsere Existenz gefährdet. Dies, weil wir nicht mehr an den Nachwuchs kommen.»

Waggis mit Wagen
Legende: Auch solche Wagen sind verboten, wenn sie wie hier von einem Motor angetrieben werden. Keystone/Georgios Kefalas

Die Wagen-IG sieht in der neuen Regelung aber auch eine Chance: «Die Wägeler sollten dies als Ansporn nehmen, mit kreativen Ideen den Nachwuchs weiterhin für die Wagenfasnacht zu begeistern», heisst es in einer Mitteilung der IG.

Damit deutet die Wagen-IG an, dass neue Formen der Teilnahme denkbar sind – etwa kleinere, handgezogene Wagen oder innovative Requisiten.

Waggis und Kind
Legende: Ein traditioneller Waggis an der Basler Fasnacht. Am Dienstag müssen sie nun Alternativen zum Wagen suchen. Keystone/Georgios Kefalas

Welche Ideen umgesetzt werden, zeigt sich an der nächsten Basler Fasnacht. Diese findet vom 23. bis 25. Februar 2026 statt.

Klar ist: Vom Wagenverbot nicht betroffen sind die grossen Umzüge am Montag- und Mittwochnachmittag. Am sogenannten Cortège gehören Waggiswagen auch in Zukunft zur Basler Fasnacht wie die Trommel oder das Piccolo.

Regionaljournal Basel, 9.9.2025, 6:31 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel