Zum Inhalt springen

Header

Video
Ansteckungsgefahr im Flieger
Aus 10 vor 10 vom 09.07.2020.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 44 Sekunden.
Inhalt

Belüftung an Bord Wie gross ist die Ansteckungsgefahr im Flugzeug?

Ein Experte für Flugzeugsysteme stuft das Risiko im Flieger als sehr hoch ein. Die Fluggesellschaften sehen das anders.

Es gibt eine Quarantänepflicht für Ankömmlinge aus Risikogebieten, Abstandsregeln am Flughafen, eine Maskenpflicht bei der Swiss. Aber wie sieht es eigentlich im Flieger aus?

Im Flugzeug ist es eng, die Passagiere sitzen dicht gedrängt beieinander und der wegen des Coronavirus empfohlene Sicherheitsabstand kann nicht eingehalten werden. Doch Airlines sehen darin kein grosses Problem.

Grundsätzlich ist das Ansteckungsrisiko an Bord nach wie vor gering.
Autor: Oliver Buchhofer Flugbetriebsleiter bei der Swiss

Swiss hebt Lüftung hervor

Oliver Buchhofer, Flugbetriebsleiter bei der Swiss, sagt, das Ansteckungsrisiko im Flugzeug sei minimal: «Grundsätzlich ist das Ansteckungsrisiko an Bord nach wie vor gering, es gibt auch ein Schutzkonzept. Masken sind dabei ein Element. Dazu kommt natürlich die Lüftung an Bord. Sie ist ein wichtiges Element, warum man das Ansteckungsrisiko als gering empfindet.»

An der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg ist man anderer Meinung. Dieter Scholz, Professor für Flugzeugsysteme, erklärt gegenüber dem Wissensmagazin Nano von 3sat die Gefahren des Fliegens: «Im Flugzeug kommen viele Leute zusammen, sie sind dicht beieinander, auf lange Zeit. In dieser Kombination kommt das in keinem öffentlichen Verkehrsmittel vor.»

Wenig Luft für viele Menschen

Tatsächlich atmen im Flugzeug viele Menschen die immer gleiche Luft ein, und die Abstände zum Nachbarn sind klein. Das potenzielle Infektionsrisiko also ist hoch, das Einatmen der Tröpfchen und Aerosole des Nachbars scheint unvermeidbar.

Fluggesellschaften aber verweisen auf die spezielle Lüftung in den Fliegern: Luftaustausch ist das Schlagwort der Flugzeugbetreiber. Deshalb versichern Fluggesellschaften, dass die Qualität der Luft sehr hoch sei, zum Beispiel bei der Lufthansa. Bei der deutschen Gesellschaft ist Kirstin Winter zuständig für die Luftqualität in den Kabinen. Sie erklärt, dass die Luft in den Kabinen eine sehr hohe Qualität habe. «Es ist wichtig zu wissen, dass die Kabinenluft alle drei Minuten komplett ausgetauscht wird.»

Vermischung statt Austausch der Luft

Tatsächlich aber werde die Luft beim Austausch in der Kabine nicht komplett verdrängt, sagt Flugzeug-Systemingenieur Dieter Scholz. Die Ein- und Auslässe für die Luft seien dafür viel zu klein. Man könne deshalb die Kabinenluft nur vermischen. Zudem führe diese Mischbelüftung zwangsläufig zu einer Verwirbelung.

Während Lufthansa und Swiss von einem Luftaustausch alle zwei oder drei Minuten sprechen, dauert der komplette Luftaustausch laut Scholz länger – nämlich bis zu 15 Minuten. Denn bis das ganze Kabinenvolumen gespült sei und alle Teilchen, zum Beispiel Aerosole, ausgewaschen seien, müsse die Luft bis zu fünf Mal ausgetauscht werden.

Was ist der Unterschied zwischen Aerosolen und Tröpfchen?

Box aufklappen Box zuklappen

Aerosole sind kleinste Partikel, die beim Niesen und Husten, aber auch beim Singen und Sprechen entstehen. Mit einem Durchmesser von weniger als fünf Mikrometer verhalten sie sich in der Luft anders als die grösseren Tröpfchen, die als Hauptüberträger des Coronavirus gelten.

Aerosole sind viel leichter als Tröpfchen und fallen daher langsamer zu Boden. Sie können wohl bis zu 20 Minuten in der Luft schweben. Faktoren für die Verweildauer in der Luft sind neben der Grösse unter anderem auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Japanische Forschende konnten in einem Experiment dank Laserlicht zeigen: Die Aerosole bilden beim lauten Sprechen eine Art Wolke, die in der Luft hängenbleibt. Im Umkreis von ein bis zwei Meter um eine Person herum, muss man damit rechnen, Tröpfchen und Aerosolen ausgesetzt zu sein.

Bei der Übertragung des hochansteckenden Masernvirus spielen Aerosole eine wichtige Rolle. Beim Coronavirus ist hingegen noch nicht restlos geklärt, ob und wie häufig die Aerosole tatsächlich zu Ansteckungen führen. Wie das deutsche Robert Koch Institut in einer Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands schreibt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Übertagung durch Aerosole auch über eine grössere Distanz als zwei Meter in kleinen, schlecht belüfteten Räumen und bei lautem Sprechen oder Singen. Unlängst haben 239 Wissenschafter in einem offenen Brief die WHO aufgefordert, den Aerosolen als Übertragungsweg des neuen Coronavirus mehr Beachtung zu schenken.

Verbleiben Viren zu lange in der Kabine?

Mögliche Viren könnten sich also länger in der Kabinenluft halten und sich durch Verwirbelungen ausbreiten. Dieter Scholz ist überzeugt, dass ein hohes Ansteckungsrisiko besteht, entweder durch den Sitz-Nachbarn, durch den Austausch über die Klimaanlage innerhalb einer Sitzreihe, oder durch Aerosole, die sich über die ganze Länge der Kabine verteilen.

Darauf, dass Aerosole sich verteilen können, weist auch die Strömungsberechnung der US-amerikanischen Purdue University hin. 2003 hat ein Sars-Infizierter in einem untersuchten Fall in drei Stunden 20 Menschen angesteckt – und das verteilt über zwölf Sitzreihen.

Beim Fliegen in Zeiten von Corona ist klar: Das Ansteckungsrisiko fliegt mit.

10v10, 21.50 Uhr, 09.07.2020

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel