Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Beziehung Schweiz – EU Schweizer Parlamentarier ernüchtert nach Besuch in Brüssel

  • Die Ausgangslage in der Beziehung zwischen der Schweiz und der EU habe sich verhärtet, meint Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission, Tiana Angelina Moser (GLP/ZH).
  • Grund dafür sei der Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen.
  • Eine neunköpfige Delegation der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats war drei Tage in Brüssel, um sich vor Ort über die Situation zwischen der Schweiz und der EU zu informieren.
Video
Aus dem Archiv: Beziehungen der Schweiz zur EU
Aus Tagesschau vom 06.09.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 53 Sekunden.

Bei einem dreitägigen Besuch in Brüssel haben sich neun Mitglieder der nationalrätlichen Kommission mit Mitarbeitern der EU-Kommission sowie Mitgliedern des EU-Parlaments getroffen. Moser sagte vor Journalisten in Brüssel, dass der Verhandlungsabbruch selbst sowie auch die Art und Weise, wie dieser vom Bundesrat kommuniziert worden sei, bei der EU eine merkliche Verstimmung zurückgelassen habe. «Das hat Spuren hinterlassen», so Moser.

Es sei nun klar festzustellen, «dass vonseiten der EU die Fragen des Marktzugangs mit den weiteren Kooperationsfragen zusammen gedacht werden». In dieser Deutlichkeit sei das zuvor nicht kommuniziert worden. Dies bedeute konkret etwa, dass wenn die Schweiz eine Vollassoziierung am EU-Forschungsprogramm «Horizon Europe» anstrebe, man auch in den institutionellen Fragen weiter kommen müsse. Weiter machte Moser deutlich, dass auch mit einem Abbruch der Verhandlungen die Fragen, die gelöst werden müssten, dieselben blieben.

EU wartet auf Schweizer Plan

Zwar habe die EU die Freigabe der Kohäsionsmilliarde zur Kenntnis genommen. Aber sie habe durchblicken lassen, dass damit nicht «unbedingt ein Beitrag zur Entspannung geleistet» worden sei, so Moser weiter. Gemäss APK-Vizepräsident, Franz Grüter (SVP/LU), hätte man aufseiten der Schweiz nach der bedingungslosen Freigabe der Kohäsionsmilliarde ein Zeichen seitens der EU erwartet. Denn ursprünglich hatte das Parlament die Freigabe an ein Ende diskriminierender Massnahmen der EU geknüpft – doch das Parlament liess diese Verknüpfung fallen.

Ein solches Zeichen wäre laut Moser der Start der Gespräche zu «Horizon Europe» und dem EU-Studentenprogramm «Erasmus plus». «Das wäre wichtig für den konstruktiven Prozess in der Schweiz und die Mehrheitsfindung in der Zukunft.» Das habe man auch so kommuniziert – aber die EU habe auf die Marktzugangsfragen verwiesen. Für Grüter wäre zum Beispiel auch die Erteilung der Börsenäquivalenz an die Schweizer Börse SIX ein solches Zeichen.

Laut Moser hat sich die EU jedoch offen gezeigt, dass sie bereit für Gespräche sei, wenn die Schweiz einen Plan inklusive Marktzugangsfragen präsentiert. Das bedeute, «die Schweiz muss wissen, was sie will» und entsprechend einen Plan präsentieren, der auch die offenen institutionellen Fragen miteinbeziehe.

Beziehung «auf eine konstruktive Basis» stellen

Die Delegation wollte gemäss Moser auch einen Beitrag leisten, die Beziehungen zwischen der Schweiz und EU «auf eine konstruktive Basis» zu stellen. Für Niklaus-Samuel Gugger (EVP/ZH) gehört dazu auch das «Bewusstsein-Schaffen» für die Situation des jeweils anderen. Gleichzeitig betonte Sibel Arslan (Grüne/BS), die Delegation habe in den Gesprächen jeweils darauf hingewiesen, dass die Schweiz nicht schlechter gestellt werden dürfe als andere Drittstaaten.

Beim Besuch traf die Schweizer Delegation unter anderem Mitglieder des Kabinetts von Maros Sefcovic, Vizepräsidenten der EU-Kommission, EU-Parlamentarier wie beispielsweise David McAllister, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, Lukas Mandl, der einen Schweiz-Bericht verfasst oder Andreas Schwab, Vorsitzender der Delegation des EU-Parlaments für die Schweiz. Auch der Austausch mit Fachleute von Think-Tanks und anderen Institutionen stand auf der Agenda der Parlamentarierinnen und Parlamentariern.

SRF 4 News, 10.11.2021, 14:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

92 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von SRF News (SRF)
    Guten Abend liebe Community. Wir bedanken uns für die vielen Kommentare am heutigen Tag und schliessen die Kommentarspalte an dieser Stelle. Es würde uns freuen, wenn Sie auch morgen wieder mitdiskutieren. Liebe Grüsse, SRF News
  • Kommentar von Fritz Meier  (FriMe)
    Die EU-Skeptiker oder gar -Gegner kann und will ich hier nicht vom Gegenteil überzeugen. Aber nur soviel:
    1). Die CH profitiert stark von den (noch) gültigen Bilateralen
    2). Beim RA geht es um die dynamische Übernahme neuer EU-Regeln
    Es stimmt, beim RA gibt ein paar Kröten. Die EU wird sich in der heutigen Verfassung uns aber nicht öffnen. Vergesst das Wunschdenken jener, die das seltsamerweise immer wieder postulieren. Es gilt: entweder RA oder der langsame Tod der Bilateralen.
    1. Antwort von Martin Gebauer  (Mäde)
      Es ist vor allem die EU die von den Bilateralen profitiert und das RA war unannehmbar. Der BR hat alles richtig gemacht.
  • Kommentar von Dani Keller  (¯\_(ツ)_/¯ ____)
    Die EU hat sich mit dem Wunsch der institutionellen Anbindung der Schweiz völlig verrannt.
    Verlangt die EU von anderen Handelspartnern denn auch eine institutionelle Anbindung? Es gibt kein einziges Land, das sich auf sowas einlassen würde. Auch die Schweiz nicht - auch wenn BR&Parlament immer falsche Signale an die EU schickt. Spätestens das Stimmvolk würde die Notbremse ziehen.