Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Erbe aus der NS-Zeit «Nacht der langen Messer»: problematische Herkunft einer Phrase

Die Phrase bezeichnet gemeinhin die Nacht vor der Bundesratswahl, ihren Ursprung hat sie aber in einer düsteren Zeit. Durch einen Massenmord hat Hitler seine Macht entscheidend ausgebaut – es war «die Nacht der langen Messer».

Am Vorabend der Bundesratswahl kann viel passieren. Das war 2003 so, als Christoph Blocher die damalige CVP-Bundesrätin Ruth Metzler überraschend aus der Landesregierung gedrängt hat. Die SVP jagte so den Christdemokratinnen und Christdemokraten einen Regierungssitz ab. Die altbewährte Zauberformel? Plötzlich ein Relikt aus vergangenen Zeiten.

Altes Bild, schwarz-weiss. Lilian Uchtenhagen mit ihren Parteikollegen Walter Renschler (links) und Helmut Hubacher.
Legende: Enttäuschung und Empörung, nachdem die bürgerliche Ratsseite im Jahr 1983 Lilian Uchtenhagen den Einzug in den Bundesrat verwehrt hatte. Ihre Parteikollegen Walter Renschler (links) und Helmut Hubacher sind konsterniert. Keystone/Str

Machtspiele gab es auch 1983. Damals hat der bürgerliche Block der Vereinigten Bundesversammlung den Sozialdemokraten Otto Stich in den Bundesrat gehievt – auch wenn dieser im Gegensatz zu seiner Parteikollegin Lilian Uchtenhagen nicht nominiert war. Die damalige Zürcher Nationalrätin wäre die erste Schweizer Bundesrätin gewesen.

Video
Archiv: Lilian Uchtenhagen im Interview
Aus 10 vor 10 vom 04.02.1993.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 16 Sekunden.

Es war ein Affront für die Linken und hat in der SP eine Grundsatzdebatte über die Regierungsbeteiligung ausgelöst. Am 7. Dezember 1983 nahm Stich die Wahl in die Landesregierung an, Uchtenhagen nannte den Vorgang «eine Intrige».

Seit der Causa Uchtenhagen wird die Nacht vor den Bundesratswahlen oft als die «Nacht der langen Messer» bezeichnet – sowohl in den Medien als auch im Alltag.

Weshalb SRF «die Nacht der langen Messer» nicht verwendet

Box aufklappen Box zuklappen

Auch wenn die Phrase im Zusammenhang mit den Bundesratswahlen immer wieder gebraucht wird, hat SRF entschieden, auf eine Verwendung zu verzichten. Gregor Meier, Leiter News und Aktualität, ist sich des historischen Hintergrunds bewusst. Er sagte anlässlich der Bundesratsersatzwahl im letzten Jahr: «Der Ursprung des Satzes aus der Zeit des nationalsozialistischen Deutschlands hat zu unserer Entscheidung beigetragen, dass wir ihn in der Berichterstattung rund um die Bundesratswahl nicht verwenden.»

Ohnehin hätten sich die Parteien bei Bundesratswahlen in den letzten Jahren zunehmend an die Konkordanz gehalten und sowohl die Sitzansprüche der Parteien als auch die offiziellen Kandidatinnen und Kandidaten respektiert. «Das Ränkeschmieden und Taktieren im Hinterzimmer in den letzten Stunden vor einer Wahl hat es bei den letzten paar Vakanzen im Bundesrat schlicht nicht mehr gegeben», so Meier weiter. Deshalb sei der Begriff «Nacht der langen Messer» auch auf die politischen Vorgänge bezogen, fehl am Platz.

Der Ursprung der Phrase hat es allerdings in sich, denn sie stammt aus einem düsteren Kapitel der europäischen Geschichte und ist eng mit dem nationalsozialistischen Deutschland verknüpft.

Audio
Archiv: Als Adolf Hitler 1933 die Macht ergriffen hatte
aus Tageschronik vom 30.01.2015. Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 7 Sekunden.

Als Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde, standen die Zeichen in Deutschland auf Diktatur. Der Führer sollte in den darauffolgenden Jahren das Land grundlegend umkrempeln und auf die Linie seiner NSDAP bringen. Rassismus, Antisemitismus und der Wille zur Kriegstreiberei grassierten in Deutschland.

Damals war er noch geduldet. Ernst Röhm läuft hinter Adolf Hitler bei einer Kundgebung in Nürnberg im September 1933.
Legende: Damals war er noch geduldet. Ernst Röhm läuft hinter Adolf Hitler bei einer Kundgebung in Nürnberg im September 1933. AP/STR

Eineinhalb Jahre nach seiner Machtübernahme initiierte Hitler den «Röhm-Putsch». Unter dem Vorwand einer bevorstehenden Revolte aus den Reihen der Sturmabteilung (SA) liess er deren Führungsriege und ihren Chef Ernst Röhm ermorden. Auch andere in Ungnade gefallene Parteigänger, politische Gegner und Juden, aber auch Unbeteiligte kamen bei dieser euphemistisch «Säuberungsmassnahme» benannten Aktion um oder wurden verhaftet. Historikerinnen und Historiker schätzen, dass rund 100 Personen gestorben sind.

Auch im englischsprachigen Raum geläufig

Der «Röhm-Putsch» zählt zu den wichtigsten Zäsuren in der inneren Entwicklung der NS-Diktatur. In der Forschung rund um die Zeit des Nationalsozialismus fristet der Terrorakt allerdings eher ein Schattendasein. Dies dürfte auch der Hauptgrund sein, weshalb das geflügelte Wort noch heute regelmässig gebraucht wird.

Übrigens nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen Ländern. So wird etwa im englischsprachigen Raum die Entlassung von sieben Kabinettsmitgliedern des damaligen britischen Premierministers Harold Macmillan im Jahr 1962 regelmässig als «Night of the Long Knives» bezeichnet. Einigen Musikfans dürfte zudem der gleichnamige Song der australischen Rockband AC/DC ein Begriff sein. Wichtig dabei: Auch im Englischen meint «Night of the Long Knives» eigentlich den «Röhm-Putsch» der Nationalsozialisten.

Redaktioneller Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Dieser Artikel wurde am 6. Dezember 2022 zum ersten Mal veröffentlicht.

Bundesratswahlen 2023

Box aufklappen Box zuklappen

Beat Jans ist neuer Bundesrat, Alain Berset verabschiedet sich und Parteikollege Jon Pult sowie Gerhard Andrey von den Grünen mussten eine Niederlage hinnehmen. Alle News und Hintergründe zu den Bundesratswahlen 2023 finden Sie hier.

Echo der Zeit, 4.12.2022, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel