Zum Inhalt springen

Header

Video
Künstliche Intelligenz: Wie umgehen mit ChatGPT an Schulen?
Aus 10 vor 10 vom 16.01.2023.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 15 Sekunden.
Inhalt

ChatGPT wirbelt Unterricht auf Schulen und Universitäten fordern Regeln für neuen Textroboter

Immer bessere Textroboter wie ChatGPT stellen Schulen vor neue Herausforderungen. Digitale Ghostwriter sind schwer zu erkennen und ihre Arbeit teils schwer von der zu bewertenden Leistung einer Person abzugrenzen.

ChatGPT sorgt weltweit für Furore, seit er Ende 2022 lanciert wurde. Dieser neue Chatbot, also ein Textroboter, kann dank künstlicher Intelligenz alles Mögliche: Dialoge führen, Aufsätze schreiben, Marketingkonzepte erstellen, Codes programmieren, Mails beantworten oder Stellenbewerbungen schreiben. Und all das in einer verblüffend guten Qualität.

Das rüttelt Schulen und Universitäten auf. Denn ChatGPT kann Aufgaben lösen und Arbeiten schreiben, wie sie dort verlangt werden. Das hat Jan Kirchmayr von der Sekundarschule Aesch im Kanton Baselland bemerkt. Der Geschichtslehrer hat dem Chatbot die gleichen Fragen wie im Unterricht gestellt und beinahe perfekte Antworten erhalten.

Roboter-Kopf
Legende: Einen Text von ChatGPT als Produkt eines Schreibroboters zu erkennen, ist fast nicht möglich. (Symbolbild) Keystone, EPA EFE, Enric Fontcuberta

«Das Problem ist, dass wir in der Schule immer wieder Arbeiten haben, die auch zu Hause geschrieben werden und die ich dann bewerten muss», sagt Jan Kirchmayr. «Nun kann es sein, dass wir am Ende Arbeiten korrigieren, die ChatGPT geschrieben hat.» Herauszufinden, ob ein Text von irgendwo abgeschrieben ist, ist praktisch nicht möglich. Denn ChatGPT beantwortet jede Anfrage anders und generiert jeweils einen neuen Text.

Nun kann es sein, dass wir am Ende Arbeiten korrigieren, die ChatGPT geschrieben hat.
Autor: Jan Kirchmayr Geschichtslehrer, Sekundarschule Aesch BL

Das Thema ist denn auch bereits im Schulzimmer angekommen. «Mehr als die Hälfte meiner Schülerinnen und Schüler kennt ChatGPT und weiss, wie man das nutzt», sagt Jan Kirchmayr, der 14- und 15-Jährige unterrichtet.

Darum will der Lehrer, der auch für die SP im Kantonsparlament sitzt, dass die Regierung Regeln oder ein Merkblatt erarbeitet, damit alle Schulen im Baselbiet gleich handeln. Allerdings zeigte die kantonale Bildungsdirektion in einer ersten Anfrage wenig Handlungswille, weshalb Kirchmayr nun einen politischen Vorstoss prüft.

Universität Basel setzt Arbeitsgruppe ein

Dass die Angelegenheit in die Zuständigkeit der Kantone falle, erklärt auch die EDK, die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, auf Anfrage von SRF. Das tangiere pädagogische wie auch didaktische Aspekte. Ob das Thema allenfalls später auch auf Stufe EDK behandelt werden müsse, sei derzeit offen.

Hochschul-Dachverband hat Risiken auf dem Radar

Box aufklappen Box zuklappen

Der Hochschulen-Dachverband Swissuniversities ortet in einer Stellungnahme die grösste Relevanz von ChatGPT derzeit für textbasierte Fächer, namentlich Geisteswissenschaften. Schweizer Hochschulen prüften «Möglichkeiten, um Leistungskontrollen auf die neue Technologie anzupassen».

Die Hochschulen leisteten wichtige Beiträge zur Erforschung, Konzipierung und Begleitung digitaler Transformationsprozesse. Dazu müssten sie auch ihre eigenen Strukturen, Aktivitäten und Arbeitsweisen überdenken.

Die Hochschulen wollten ihre Studierenden zu verantwortungsvollen, informierten und selbstkritischen Bürgerinnen und Bürgern ausbilden. Dazu gehöre das Bewusstsein gegenüber den sozialen Folgen der Digitalisierung und die Wahrnehmung derer Chancen und Gefahren.

Der Dachverband verweist auf das Bundesförderprogramm P-8 «Stärkung der Digital Skills in der Lehre» unter seiner Koordination. Weiter verfolge derzeit das Projekt «Digital literacy in university contexts» unter der Leitung der ZHAW mit anderen Hochschulen das Ziel, Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren, effektiv in die Lehre zu integrieren. Dabei wolle man Vorteile nutzen, aber auch Probleme und Missbrauch wie etwa Plagiate «beseitigen».

ChatGPT ist auch an den Hochschulen ein Thema. An der Universität Basel startet diese Woche eine extra dafür gegründete Arbeitsgruppe. Das sagt Kommunikationschef Matthias Geering. Der Chatbot sei jedoch nicht nur eine Gefahr, sondern biete auch Chancen.

Bei den Chancen geht es darum, den Studierenden zu zeigen, wie man das Tool intelligent einsetzt.
Autor: Matthias Geering Leiter Kommunikation Universität Basel

«Bei den Chancen geht es darum, den Studierenden zu zeigen, wie man das Tool intelligent einsetzt», sagt Matthias Geering. «Andererseits müssen die Prüfungen so gestaltet werden, dass wir kontrollieren können, dass die Person selber etwas geschrieben hat und nicht eine Maschine.»

FHNW will KI-Tools kritisch reflektieren

Box aufklappen Box zuklappen

Die Fachhochschule Nordwestschweiz geht davon aus, dass ihre Studentinnen und Studenten ChatGPT bereits nutzen, wie Dominik Lehmann, Kommunikationschef, auf Anfrage erklärt. Zudem würden die Chancen und Risiken aktiv verfolgt und geprüft. In der Ausbildung der FHNW müsse aber der Einsatz von auf künstlicher Intelligenz basierenden Tools wie ChatGPT oder der Übersetzungsdienst Deepl «ermöglicht und vor allem kritisch reflektiert werden».

Bereits gehandelt hat übrigens New York: Dort haben die Behörden an den öffentlichen Schulen den Zugang zur Internetseite von ChatGPT blockiert. Ein reines Verbot allerdings sei keine Lösung, sagt Lehrer Jan Kirchmayr. Denn der Umgang mit solchen Chatbots, die künftig noch besser würden, müsse auch gelehrt werden. Und richtig eingesetzt, könnten diese einen grossen Nutzen haben.

Wichtig ist zudem: ChatGPT ist nicht fehlerfrei. Das gibt der Chatbot auch selber zu, wenn man ihn fragt. So räumt er unter anderem falsche und unsinnige Antworten ein oder dass er falsche Interpretationen liefere.

10vor10, 16.01.2023, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel