Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wie man im Tessin die Einsamkeit vertreibt
Aus Echo der Zeit vom 04.04.2020.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 58 Sekunden.
Inhalt

Coronavirus im Tessin Hilfe für einsame Senioren

Hunderte Tessiner versuchen mit Aktionen gegen die Gefahr anzukämpfen, dass ältere Menschen in Depressionen verfallen. Denn diese dürfen nicht einmal mehr einkaufen gehen.

Die Türen des Luganeser Altersheimes «Serena» sind seit Wochen für Besucher und Besucherinnen geschlossen. Doch wurde hier ein Weg gefunden, wie man sich wenigstens sehen kann. Der Raum zwischen der ersten und zweiten Schiebetür des Altersheimeingangs wurde in einen Besuchsraum umfunktioniert. Die Tochter sitzt im Windfang. Die Mutter hinter der zweiten Schiebetür. Die Tochter ruft ihr zu: «Ciao Mammetta, kannst Du mich sehen?»

Dank Kristallraum können sich Verwandte sehen

Altersheim-Direktor Paolo Pezzoli erklärt: «Das ist unser Kristallraum. Wir haben ihn gemütlich gestaltet mit Polsterstühlen.» Man versuche, etwas Privatsphäre zu schaffen. Die Verwandten sprechen übers Telefon miteinander. «Sie können sich wirklich sehen, nicht nur übers Tablet kommunizieren, das ist ganz wichtig!»

Pezzoli sagt, viele Heimbewohner hätten den Humor in diesen schwierigen Zeiten noch nicht verloren. Im grossen Hinterhof, der Teil eines Parks ist, finden viele Aktivitäten statt. Musiker und Clowns treten auf, bald soll es Theateraufführungen geben. Die älteren Bewohner können von ihren Balkonen aus die Unterhaltung geniessen.

Alltagsstruktur ist weggebrochen

Sabrina Antorini ist bei der Stadt Lugano zuständig für die sozialen Dienste: Sie hat eine Telefonhotline eingerichtet für ältere Menschen, die Rat brauchen. Fast ein Drittel der 60'000 Einwohner und Einwohnerinnen von Lugano ist über 65 Jahre alt. Es gibt Tage, da klingelt das Sozialdiensttelefon bis zu 200 Mal: «Die Isolation vieler älterer Menschen, die jetzt alleine zu Hause sind, macht mir Sorgen», sagt sie. Vielen Menschen sei ihre Alltagsstruktur regelrecht weggebrochen. Sie könnten nicht mehr raus unter die Leute – und sei es nur, um einkaufen zu gehen, und in der Bar Kaffee zu trinken.

Einsamkeit schlägt auf die Psyche und das belastet früher oder später auch die körperliche Gesundheit. Bemerkenswert schnell ist im ganzen Tessin eine Struktur von Hilfskräften entstanden. In Lugano gibt es mehr als 400 Freiwillige, darunter viele Pfadfinder, die älteren Menschen die Einkäufe heimbringen. Quartiervereine, Altersorganisationen, alle arbeiten unter Hochdruck.

Not macht erfinderisch

Computerfirmen machen gratis alte Tablets wieder brauchbar. Die werden in Altersheime gebracht. So können deren Bewohner erleben, wie ihnen wildfremde Kinder vorlesen und vorsingen. Zum Beispiel Schüler aus Locarno, die von ihrem Lehrer betreut werden. Not macht erfinderisch. Und das ist gut so. Denn all diese Unterstützungsmassnahmen sind dringend notwendig.

Giampaolo Cereghetti, Präsident der Altersorganisation ATTE, hat diese Woche ein neues Hilfsangebot gestartet. Eine Telefonhotline für Menschen über 65, die plaudern wollen: «Ich habe Freunde, die Ärzte und Apotheker sind. Sie haben mir gesagt, es gebe viele alte Menschen die anrufen würden, um Fragen zu stellen. Es gehe ihnen aber nur darum, jemanden zum Plaudern zu haben.»

Echo der Zeit, 04.04.2020, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

4 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Lothar Drack  (spprSso)
    Erlaube mir, einen weiterer Kommentar zu setzen, vielleicht um Herrn Gerschler zu ergänzen (keine Ahnung, wo Sie so viel „menschlichen Dreck“ erleben mussten, tut einem echt Leid!) und ebenso Frau Schär mit offenbar mehr Bezug zu Tessiner Verhältnissen (die ich aber auf Anhieb nicht wirklich versteh): Ich kann den positiven Grundton des Artikels nur bestätigen, und die grosse Ruhe (Autobahn fast wie an „autofreien Sonntagen“) wurde nur durch lokal aufheulende Benzinmotor-Idioten unterbrochen.
    1. Antwort von Udo Gerschler  (UG)
      Herr Drack,ich möchte nur auf Artikel des SRF verweisen wo von Angriffen auf Pflegekräfte,Feuerwehr oder Polizei berichtet wurde.Auch hoffe ich das sie nicht gerade Hilfe in der Notaufnahme brauchen wenn bestimmte Personengruppen randalieren.Übrigens,Ich komme aus dem Gesundheitswesen.
  • Kommentar von Verena Schär  (Nachdenklich)
    Ich finde es toll wie die Tessiner ( und integrierte Italiener ) den Älteren helfen wollen und es auch wirklich tun. Es gibt auch andere (ansässige Italiener) die sich nicht kümmern und stur am Samstag ihren Maserati aus der externen Garage holen und sich nicht an den Slogan "wir bleiben zu Hause kümmern". Kunsthandel ist doch nicht wichtig im Moment, oder, insbesondere da ja die Ableger in Turin und London anderen Gesetzen unterworfen sind.
    Eigenartige Geschäftszweige florieren jetzt. Leider.
  • Kommentar von Udo Gerschler  (UG)
    Ein Glück es gibt noch Menschlichkeit und Hoffendlich hört die von Perversen losgetretene
    Diskussion auf alten Menschen Hilfe zu verweigern obwohl es seit Jahren bei Unfällen und Katastrophen klare Hilfen gibt wie in Notsituationen zu handeln ist.Das in Notaufnahmen,
    bei Polizei und Feuerwehreinsätzen seit den letzten Jahren Gewalt und Nötigung gegenüber diesen Helfern ausgeübt wurde zeigt was für menschlicher Dreck sich hier angehäuft hat.