Weisse Hühner picken nach Körnern, scharren im Sägemehl, halten ihren Kopf schief und beäugen neugierig den Eindringling in ihrem Stall. Diese Legehennen leben bis zu eineinhalb Jahren. Danach bringen sie die gewünschte Qualität bei ihren Eiern nicht mehr und werden getötet.
Zu Lebzeiten gehe es ihnen besser als vielen Hühnern in Brasilien oder in einigen EU-Ländern, sagt der Leiter des Forschungszentrums, Hanno Würbel. Wie in den meisten Bereichen des Tierschutzes kenne die Schweiz auch bei den Hühnern höhere Minimalanforderungen als in der EU, so der Professor für Tierschutz an der Universität Bern.
Maximal 18'000 Tiere erlaubt
«Die Bestandsgrösse in der Schweiz ist reguliert. In der EU gibt es das nicht – dort sind Herden von bis zu 100'000 Tieren möglich.» So darf ein Produzent hierzulande maximal 18'000 Hühner halten. Weiter ist die Käfighaltung in der Schweiz verboten, in der EU ist sie immer noch erlaubt. Entsprechend haben die Hühner dort weniger Platz.
Im Forschungszentrum in Zollikofen leben die Legehennen in einer sogenannten Voliere. Die Hühner können sich in dem Käfig frei bewegen – sei es am Boden oder in der Luft. Entscheidend ist, dass die Voliere strukturiert ist: «Es gibt verschiedene Bereiche für verschiedene Verhaltensweisen, die für das Normalverhalten dieser Tiere wichtig ist», erklärt Würbel.
Artgerechte Haltung in der Schweiz
Ein Huhn kann sich zum Eierlegen in eine dunkle Nische zurückziehen oder zum Schlafen auf einer Stange sitzen. Es kann immer fressen und trinken und im Sägemehl scharren, picken und Sandbäder nehmen. Das ist der Minimalstandard, den das Schweizer Gesetz verlangt.
Zehn Prozent der Hühner werden so gehalten. 90 Prozent aller Hühner in der Schweiz haben es sogar noch etwas besser – wie diese hier im Forschungszentrum: Sie profitieren zusätzlich von einer Art Wintergarten. Das heisst, sie haben mehr Platz, sehen Tageslicht und haben frische Luft.
Die Schweiz kann einen Grossteil ihres Bedarfs an Eiern selber abdecken. Gut 60 Prozent werden im Inland produziert. Der Rest wird importiert. Beim Hühnerfleisch sieht es ähnlich aus. Konkret wurden im letzten Jahr gut 45'000 Tonnen Hühnerfleisch eingeführt, am meisten aus Brasilien. Ein grosser Lieferant ist auch Deutschland mit mehr als 7500 Tonnen.
Schweiz lagert Billigproduktion ins Ausland aus
Die meisten dieser Tiere hätten kein gutes Leben gehabt, sagt Friedrich Mülln, Gründer der deutschen Soko Tierschutz. Das Problem sei die Massentierhaltung mit Zehntausenden von Tieren: «Die Hühner werden innert gut vier Wochen durch Turbomast zu knapp zwei Kilogramm schweren Tieren aufgebläht. Das ist Qualzucht.» Danach würden die Tiere abtransportiert und geschlachtet.
Die Hühner werden innert gut vier Wochen durch Turbomast aufgebläht. Das ist Qualzucht.
Dabei würden sich die deutschen Hühnerfarmen kaum von denen in Brasilien unterscheiden, so der Tierschützer. Auch gebe es in Deutschland viel zu wenige Kontrollen, kritisiert Mülln. Im Vergleich dazu hätten es die Nutztiere in der Schweiz tatsächlich etwas besser – doch er macht sogleich eine Einschränkung: «Das ist dadurch erkauft, dass die meiste Produktion in Länder mit schlechteren Standards ausgelagert wurde.»
Würden alle in der Schweiz konsumierten Tiererzeugnisse auch hierzulande produziert, dann müsste auch die Schweiz auf die umstrittene Massentierhaltung umstellen, ist Tierschützer Mülln überzeugt.
Auch in der Schweiz arbeiten wir tagtäglich daran, um das Leiden und die Schmerzen der Tiere zu lindern.
Auch Professor Würbel vom Zentrum für tiergerechte Haltung will die Schweiz nicht nur loben. Man dürfe nicht vergessen, dass Minimalanforderungen in der Nutztierhaltung ein Kompromiss zwischen Tierschutz, Wirtschaft und Gesellschaft seien. Es sei die Grenze vom Tierschutz zur Tierquälerei.
«Auch unter Schweizer Bedingungen gibt es Tierschutz-Probleme, an denen wir tagtäglich arbeiten, um das Leiden und die Schmerzen der Tiere zu lindern.» So würden die Legehennen beispielsweise ein Ei pro Tag legen. Das sei eine enorme Leistung, die ihren Organismus überfordere. Insofern gibt es auch in der Schweiz beim Tierschutz noch Verbesserungspotenzial.
In Deutschland wiederum tue sich etwas, sagt Tierschützer Mölln – allerdings nur sehr langsam. So werde die Käfighaltung bis ins Jahr 2024 landesweit verboten sein. Schweizer Minimalstandards lägen dagegen noch in weiter Ferne.