Zum Inhalt springen

Header

Video
Schluss mit Fax: Neuer Anlauf für digitales Gesundheitswesen
Aus 10 vor 10 vom 27.02.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 31 Sekunden.
Inhalt

Digitales Gesundheitswesen Langsame Datenübermittlung: Fast jeder fünfte Arzt nutzt noch Fax

Fax statt Computer: In den Spitälern und Arztpraxen harzt es mit der Effizienz. Zwar werden die meisten Daten digital erfasst, aber bei der Übermittlung der Daten hinkt die Schweiz hinterher. Das soll sich nun ändern.

Das Bild machte die Runde und sorgte für Erstaunen: Während der Coronapandemie übermittelten Ärztinnen und Ärzte die Fallzahlen per Fax ans Bundesamt für Gesundheit BAG. Das Faxgerät wurde zum Symbol für den Rückstand der Schweiz bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Heute – rund vier Jahre später – ist der Fax zwar aus einigen Arztpraxen verschwunden, aber längst noch nicht aus allen. Und das Übermitteln von Daten nimmt immer noch viel Zeit in Anspruch. So müssen viele Ärztinnen und Ärzte die Rezepte für Medikamente erst unterschreiben, danach einscannen und den Apotheken mailen. Andere nutzen inzwischen die digitale Unterschrift.

17 Prozent nutzen Fax

Aber wer noch ohne digitale Unterschrift arbeite, verliere viel Zeit: Denn dies gehe teilweise gar länger als faxen, sagt Angelo Barrile. Er ist Präsident des Verbands der Schweizer Ober- und Assistenzärztinnen und -ärzte. Barrile hat bei seinen Mitgliedern eine Umfrage zum Thema Bürokratie gemacht. Resultat: Fast jede fünfte Ärztin, jeder fünfte Arzt benutzt noch regelmässig ein Fax.

Arzt und alt Nationalrat Angelo Barrile
Legende: Arzt und alt Nationalrat Angelo Barrile benutzt kein Faxgerät mehr. SRF

Auch in den Unispitälern sind die Faxgeräte noch im Einsatz. Sogar intern zwischen einzelnen Kliniken – weil die Systeme zwar digitalisiert, aber nicht miteinander kompatibel seien. In manchen Fällen würden Unterlagen in andere Kliniken gefaxt und danach werde dort angerufen, um auf den Fax hinzuweisen. Das sind nicht gerade effiziente Abläufe.

Kritik am Status Quo

Daran stört sich auch der Digitalisierungsexperte: Martin Rüfenacht findet, die Fortschritte im Schweizer Gesundheitswesen seien ungenügend, insbesondere in der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren. In den Spitälern und Arztpraxen werde die Digitalisierung als zusätzlicher Aufwand wahrgenommen.

DigiSanté – Projekt des Bundes

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: KEYSTONE/Christian Beutler

Mit dem Programm DigiSanté will der Bund den Rückstand der Schweiz in der Digitalisierung des Gesundheitswesens aufholen. Zu diesem Zweck will er in den nächsten zehn Jahren fast 400 Millionen Franken investieren.

Laut dem Bund arbeiten bereits heute viele Stellen im Gesundheitswesen weitgehend digital. Doch die unterschiedlichen Systeme und Prozesse seien zu wenig aufeinander abgestimmt und nicht interoperabel. Das heisst, Daten können heute nicht nahtlos von einem System zum anderen übertragen werden. Nun sollen einheitliche Standards geschaffen werden, die die Übertragung von Daten vereinfachen. Das Gesundheitswesen solle effizienter und digitaler werden.

Der digitale Rückstand ist auch ein Thema im Parlament: «Schluss mit Faxen», so lautet der Titel eines Vorstosses von FDP-Nationalrat Marcel Dobler, der im Ständerat und zuvor bereits im Nationalrat angenommen wurde. Dobler fordert, das Gesundheitssystem müsse besser gewappnet sein für eine künftige Pandemie. Erreicht werden soll dies dadurch, dass Arztpraxen und Spitäler Gesundheitsdaten effizienter übermitteln.

Fortschritte beim Bund

Trotz der Kritik von Parlament und Experten: Beim Bundesamt für Gesundheit sieht man das Ganze positiver: Es seien durchaus Fortschritte erzielt worden, so BAG-Direktorin Anne Lévy.

Video
Lévy: «Schon während Covid haben wir viel digitalisiert»
Aus News-Clip vom 27.02.2024.
abspielen. Laufzeit 38 Sekunden.

Die Meldungen an das BAG würden kaum mehr gefaxt. Infektionskrankheiten wie Covid oder Influenza könnten digital gemeldet werden. Zudem verweist Lévy auf das Impulsprogramm DigiSanté des Bundes.

Noch nicht am Ziel

Doch Digitalisierungsexperte Martin Rüfenacht mahnt: Der Rückstand bei der Digitalisierung lasse sich nicht so rasch aufholen. Es brauche nationale Standards und eine straffe zentrale Führung durch den Bund, sonst würden die Millionen von DigiSanté nicht den erwünschten Effekt erzielen. «DigiSanté alleine wird die Probleme im Schweizer Gesundheitswesen weder lösen noch adressieren können.»

Video
Rüfenacht: «DigiSanté bleibt eine Sammlung von 50 Vorhaben des Bundes»
Aus News-Clip vom 27.02.2024.
abspielen. Laufzeit 43 Sekunden.

Zwar sei die Schweiz – was die Digitalisierung betrifft – inzwischen etwas besser auf eine Pandemie vorbereitet als beim Ausbruch des Coronavirus, aber sie sei noch nicht am Ziel.

10vor10, 27.02.2024, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel