Zum Inhalt springen

Header

Video
Kein Schutz für Whistleblower – Nationalrat versenkt Gesetz
Aus Tagesschau vom 05.03.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 56 Sekunden.
Inhalt

Doch kein Gesetz zum Schutz Whistleblower geniessen hierzulande wenig Sympathie

Vier Justizministerinnen haben sich an einer Whistleblower-Gesetzgebung die Zähne ausgebissen. Zwei Anläufe und zwölf Jahre später bleibt nur ein Scherbenhaufen übrig. Und die Erkenntnis: Hierzulande ist ein Schutz für Leute, die Missstände aufdecken wollen, politisch nicht mehrheitsfähig.

Die Ratslinke wollte unbedingt einen Kündigungsschutz für Whistleblower. Der Ratsrechten wäre ein solcher Schutz viel zu weit gegangen. Also beschritt der Bundesrat einen Mittelweg und schlug eine moderate Regelung vor – die dann den beiden Polen in der grossen Kammer auch nicht recht war. Lieber gar keine Regelung als diese, war der Tenor heute im Nationalrat.

Doch die grosse Kammer hat wahrscheinlich eine Chance vertan: Einen neuen Anlauf wird es so schnell nicht mehr geben, liess Justizministerin Karin Keller-Sutter deutlich durchblicken. Ihre Lust hält sich in Grenzen, nochmals eine Variante auszuarbeiten, die dann wieder zerpflückt wird. Links und Rechts liegen in der Frage des Whistleblowerschutzes einfach zu weit auseinander.

Schweiz gerät ins Hintertreffen

Doch damit bleiben die Rechte von Menschen, die Missstände aufdecken wollen, für weitere Jahre auf der Strecke. Die Schweiz ist beim Whistleblowerschutz ins Hintertreffen geraten. Jüngst hat die EU griffige Regeln beschlossen. Wer hierzulande aber Geschäftsgeheimnisse oder Systemmängel in die Öffentlichkeit trägt, muss weiterhin damit rechnen, nicht nur die Stelle zu verlieren, sondern auch vor Gericht gezerrt zu werden.

Doch eigentlich müsste die Öffentlichkeit daran interessiert sein, dass es einen rechtlichen Rahmen für Whistleblowing gibt. Die Veröffentlichungen von Whistleblowern haben oft dazu geführt, dass das System verbessert wird. Gerade auch Unternehmen müssten daran interessiert sein, dass Unregelmässigkeiten gemeldet oder ans Tageslicht kommen.

Selten Sympathieträger

Doch dass man sich hierzulande so schwertut, hat möglicherweise auch damit zu tun, dass der typische Whistleblower oft kein Sympathieträger ist. Der ehemalige Bankmanager Rudolf Elmer etwa, der international als wichtige Figur rund um den Fall des Schweizer Bankgeheimnisses gilt, in der Schweiz aber als «Dieb und Erpresser» betitelt wurde. Oder Adam Quadroni, der das Bündner Baukartell zu Fall brachte, dessen Motive aber oft hinterfragt wurden: Whistleblower verraten störende Vorgänge oft nicht nur aus einem Gerechtigkeitsempfinden. Am Anfang steht manchmal ein Arbeitskonflikt, oder sie wurden verletzt. Whistleblower sind keine Engel.

Diesem Umstand hätte die vorgeschlagene Gesetzgebung des Bundesrates auch Rechnung getragen. Doch das Motiv des Whistleblowers darf keine Rolle spielen. Es geht einzig darum, ob relevante Missstände ans Tageslicht kommen, die sonst vertuscht worden wären.

Andy Müller

Andy Müller

SRF-Bundeshausredaktor

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Andy Müller ist Bundeshausredaktor des Schweizer Fernsehens. Zuvor war er Themenplaner und stellvertretender Redaktionsleiter von 10vor10. Er arbeitet seit 2007 für SRF.

Sendebezug: Tagesschau am Mittag, 05.03.2020, 12.45 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

22 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von max baumann  (phönix)
    Bundesbern mit allen Lobbyisten müssen sich natürlich schützen, damit ihre korrupten nicht ans Licht kommen !!!!!!!!!!!!!!!!!!
  • Kommentar von Florian Kleffel  (Hell Flodo)
    Wenn die Frau Bundesrätin „keine Lust“ hat, und das Parlament meilenweit an der Bevölkerung vorbeipolitisiert, braucht es halt eine Volksabstimmung. Meine Unterschrift ist garantiert.
  • Kommentar von Hanspeter Flueckiger  (Hpf)
    wenig Verständnis - ich denke da, eher wenig Konsequenz und Logik. Wenn es Gründe gibt, meine Unternehmung an den Pranger zu stellen, will ich kaum dort noch weiter mein Geld verdienen. Ergo, sichere ich die Daten, suche einen neuen Job, und lasse dann die Katze aus dem Sack.
    1. Antwort von Martin Lehmann  (Herr Lehmann)
      das ist sehr korrekt von ihnen, leider können sich dies nicht alle leisten und ich vermute, dass es auch nicht in jedem fall allen whistleblowern die lust verdirbt, in ihrer firma oder sogar branche zu arbeiten. bei den beiden sozialarbeiterinnen bin ich mir fast sicher, dass sie nicht der ganzen institution böse waren und eigentlich gerne dort arbeiteten, sonst hätten sie ja eine ganz andere karriere begonnen