Das Wichtigste in Kürze
- Erstmals werden beim Ticketing für das Musikfestival «Moon and Stars» dynamische Preise eingesetzt.
- Dieses System kennen Konsumenten schon länger von Flug-, und Hotelbuchungen, Uber-Fahrten oder Online-Elektronikhändlern.
- Eine Umfrage des Konsumentenmagazins «Espresso» zeigt: Die grossen Festival-Veranstalter lassen noch die Finger davon.
Ein Hörer des Konsumentenmagazins «Espresso» von Radio SRF 1 schrieb uns: «Habt ihr gesehen? Jetzt auch schon in der Schweiz üblich…». Konkret meinte er das «Moon and Stars», welches jeden Sommer Konzerte mit internationalen Künstlern auf der Piazza Grande in Locarno veranstaltet. Tatsächlich findet sich auf der Webseite des Vorverkaufs ein Hinweis: «Bei dem Moon&Stars Festival 2019 werden dynamische Preise angewendet. Wobei die Preise von der Nachfrage bestimmt werden.»
Die Energy-Gruppe des Ringier-Konzerns mag auf Nachfrage von «Espresso» nicht näher erläutern, wie die Preise dynamisch gestaltet werden. Man habe die Kriterien noch nicht abschliessend definiert, heisst es lediglich. Auf dem entsprechenden Hinweis wurde nun aber ein Zusatz installiert, der eine Ahnung geben kann: «Frühbucher profitieren von einem attraktiven Preis.»
Noch die Ausnahme, aber wie lange noch?
Der schweizweit grösste Ticketverkäufer «Ticketcorner» erklärt auf Anfrage, es sei ein recht grosser Aufwand, die geänderten Preise jeweils manuell im System einzubinden. Mediensprecher Stefan Epli: «Bis jetzt gab es erst wenige Veranstaltungen, bei der wir das System der dynamischen Preise auf Geheiss des Veranstalters angewendet haben. Für gewisse Events kann so eine höhere Auslastung erreicht werden.» Dies gelte jedoch nicht überall, vor allem nicht bei Konzerten von erfolgreichen Künstlern wie Coldplay, die ohnehin in Minuten ausverkauft seien.
Achterbahnpreise
Anders als auf Online-Flugbörsen sind es nicht Algorithmen, die den Ticketverkauf beeinflussen, wenn Schweizer Eventveranstalter auf den Geschmack der dynamischen Preise kommen. Es sind individuelle Kriterien wie das Wetter, die Nachfrage oder die Künstler selbst. Tickets können zuerst günstig abgegeben werden und bei genügend grosser Nachfrage verteuert werden. Umgekehrt kann der Preis gesenkt werden, wenn die Nachfrage harzt oder die Wetterprognose schlecht ist.
Wollen wir nicht! Noch nicht…
Rabatte für Frühbucher, zum Beispiel mit zusätzlichen Konsumationsgutscheinen gibt es schon länger, zum Beispiel am Open Air St. Gallen. Diese werden aber transparent kommuniziert. Was nicht in Frage komme, sei ein ständiges Werkeln am Preis im Hintergrund, stellt Veranstalter Cyrill Stadler klar. Und auch sein Kollege Simon Haldemann vom Berner Open Air Gurten winkt ab: «Das Dynamic Pricing ist bei uns kein Thema und wir haben auch in Zukunft nicht vor, es einzuführen.» Auch die Veranstalter des Zürich Open Airs («Keine sympathische Lösung») und des Open Airs Frauenfeld («Wir sind sowieso immer ausgebucht und brauchen das deshalb nicht») winken ab.
Vom Erfolg der Pioniere von «Moon and Stars» wird es wohl auch abhängen, ob sie selbst und auch andere den Versuchungen von finanziellen Mehrerträgen dank dynamischen Preisen erliegen.