Kostenlose Corona-Tests für alle soll es ab dem 11. Oktober nicht mehr geben.
Gratistests für das Zertifikat soll es bis Ende November nur noch für Personen geben, die auf die zweite Impfdosis warten.
Diesen Vorschlag hat der Bundesrat am Freitag in die Konsultation geschickt.
Eigentlich wollte der Bundesrat ab dem 1. Oktober keine kostenlosen Corona-Tests für Ungeimpfte mehr anbieten, die zu einem Zertifikat berechtigen. Begründung: Wer sich impfen lassen wollte, hatte dafür mittlerweile ausreichend Zeit. Es sei auch nicht Aufgabe der Allgemeinheit, länger die Testkosten für Personen zu übernehmen, die sich nicht impfen lassen wollten.
Mehr Tests, mehr Impfungen
Box aufklappenBox zuklappen
Letzte Woche seien 600'000 Tests für Covid-Zertifikate durchgeführt worden, die Zahl dürfte laut dem Bundesrat in der kälteren Jahreszeit bis auf eine Million Tests pro Woche steigen. Dies entspreche Kosten von rund 47 Millionen Franken pro Woche, welche bei einer unbefristeten Verlängerung der Testfinanzierung durch den Bund getragen werden müssten.
Neben der Anzahl der Tests hat mit der Ausweitung der Zertifikatspflicht auch die Zahl der Impfungen zugenommen. Anfang August wurden demnach schweizweit rund 8000, Mitte September rund 20'000 und seit kurzem rund 30'000 Erstimpfungen pro Tag durchgeführt.
Mit Entscheid von heute Freitag, 24. September, hat der Bundesrat den Stichtag jetzt hinausgeschoben: Sämtliche Antigen-Schnelltests bleiben für alle – ob geimpft oder ungeimpft – bis am 10. Oktober gratis. Das gilt auch für jene Tests, die zu einem Covid-Zertifikat berechtigen.
00:27
Video
Berset: «Wir wissen, dass die schwierige Zeit erst im Herbst und Winter kommt»
Aus News-Clip vom 24.09.2021.
abspielen. Laufzeit 27 Sekunden.
Dies, weil der Bundesrat zuerst eine weitere Konsultation abwarten will. Er schlägt darin vor, dass Personen, die bereits eine Impfdosis erhalten haben, sich noch bis Ende November 2021 weiterhin gratis testen lassen können. Damit sei sichergestellt, dass auch Personen, die etwas mehr Zeit für ihren Impfentscheid benötigten, keine Kosten durch die Ausdehnung der Zertifikatspflicht entstehen.
Wir geben noch nicht vollständig Geimpften eine längere Frist.
«Der Bundesrat behält seine Haltung grundsätzlich bei», sagte Gesundheitsminister Alain Berset vor den Medien. «Wir geben aber noch nicht vollständig Geimpften eine längere Frist.»
Alternativer Impfstoff soll kommen
Box aufklappenBox zuklappen
Laut Gesundheitsminister Alain Berset steht der Bund kurz davor, einen Kaufvertrag für den Impfstoff von Johnson&Johnson abzuschliessen. Genauer dazu informieren werde der Bund voraussichtlich nächste Woche, sagte Berset am Freitag vor den Medien in Bern. Der Impfstoff von Johnson&Johnson wäre eine Alternative zu den bisher verfügbaren mRNA-Impfstoffen.
Die Impfung, so Berset, sei nach wie vor der beste Weg, der Pandemie zu begegnen. Die Tests würden uns nicht immun gegen das Virus machen. «Unser Ziel ist es, eine möglichst hohe Immunisierung zu erreichen.»
Gratis-Tests für Besuche im Altersheim und im Spital
Der Gesundheitsminister hält fest: Für bestimmte Gruppen werden die Tests weiterhin gratis bleiben. Wer aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden kann, kann sich kostenlos testen lassen. Auch Menschen mit Symptomen oder diejenigen, die Angehörige in Heimen oder Spitälern besuchen wollen, können sich weiterhin gratis testen lassen. Auch für Jugendliche unter 16 Jahren bleiben die Tests kostenlos.
Zertifikate für Touristinnen und Touristen
Box aufklappenBox zuklappen
Der Zugang zu Covid-Zertifikaten für Touristinnen und Touristen soll in der Schweiz erleichtert werden. Deshalb soll es für Einreisende aus dem Ausland eine zentrale elektronische Anmeldestelle geben. Dort könne vor der Einreise in die Schweiz ein Covid-Zertifikat beantragt werden. Die Anmeldestelle wird voraussichtlich ab dem 11. Oktober 2021 zur Verfügung stehen.
Des weiteren wurde die Länder-Risikoliste aktualisiert: Die Einreisebeschränkungen gegenüber Uruguay werden aufgehoben, dafür gelten ab nächster Woche neue Einreisebeschränkungen gegenüber Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Brunei, Japan und Serbien. Weitere Infos zu den Einreisebestimmungen gibt es auf der Homepage des Staatssekretariats für Migration (SEM).
Zusätzliche Kosten von rund 280 Millionen Franken
Laut dem Bund entstehen durch den erhöhten Bedarf für Corona-Tests und die Verlängerung der Kostenübernahme um zehn Tage Mehrkosten von rund 160 Millionen Franken. Mit der Verlängerung der Kostenübernahme der Tests für einfach geimpfte Personen bis Ende November dürften weitere 120 Millionen Franken anfallen.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Würden die Genesenen gleich behandelt, wie die Geimpften, wären wir auch besser dran. Gibt viele, die sich nicht impfen lassen, weil sie genesen sind. Dann bräuchten diese keine te Tests, die Kosten würden sinken und die Spitäler werden trotzden nicht mehr belastet. Das mach übrigens Dänemark so ;-)
Normalität kann nicht stattfinden, wenn nicht alle Menschen, die eine medizinische Behandlung benötigen, diese auch bekommen. Es werden in Zürich und östlich davon immer noch Operationen verschoben!
Menschen mit Risiko können sich Heute in der Schweiz ausreichend schützen. Und, wer sich nicht Impfen lassen möchte, vertraut alternativ auf sein intaktes Imunsystem, Mase etc . Normalität könnte also unverzüglich stattfinden!
Helfen wo es Hilfe braucht! - Geben Sie ungenutzte Impfdosen , Tests schnellstmöglich an Menschen weiter, die sich nicht auf ein Gesundheitssystem, wie wir es in der Schweiz haben, verlassen können. Danke!
Hoffen wir das das Gesundheitswesen so stabil bleibt.
Ich kenne viele die in der Pflege arbeiten. Und es gibt einige due sich am Umschauen sind für eine neue Ausbildung wegen Corona.
Weil sie keine Lust mehr haben Überstunden zu leisten um Menschen zu Pflegen welche sich nicht schützen wollten.
Und ja alle von denen ich hier spreche sind geimpft
Nein unser Gesundheitssystem kann es ohne Maßnahmen noch nicht stämmen. Wenn sogar eine junge doppelt geimpfte Olympiasiegerin im Spital landet (Australien), wer gehört dann noch zur Risikogruppe? Ich denke wir wissen da noch einiges nicht. Mit der Impfung das Immunsystem auf den Virus-Kontakt vorbereiten ist wahrscheinlich nicht die dümmste Idee.
155 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)