Zum Inhalt springen
Blick über Industrieanlage
Legende: Bei Bertschi weiss man nicht, wie man eine allfällige Erbschaftssteuer bei einem Erbgang bezahlen würde. SRF

Erbschaftssteuer-Initiative Erbschaftssteuer-Initiative lässt KMU zittern

30 Prozent des Reichtums der Schweiz sind auf nur gerade 27'000 Personen verteilt. Das sind 0,5 Prozent der Bevölkerung. Ein Komitee aus EVP, Linken und Gewerkschaften will diese Vermögens-Konzentration mit einer Erbschaftssteuer-Initiative mindern. Die Initianten treffen damit auch KMU.

Das weltweite Vermögen summiert sich gemäss dem Wealth-X-Vermögensbericht auf 232 Billionen Dollar. Ein grosser Anteil ist auf sehr wenige Personen verteilt: Ein Drittel des Geldes konzentriert sich auf 16 Millionen Menschen, das sind gerade einmal 0,3 Prozent der Weltbevölkerung.

Mehr zum Thema

Im Vergleich dazu ist der Reichtum in der Schweiz zwar weniger ungleich verteilt. Die Tendenz geht hier aber in die gleiche Richtung. Das zeigt ein Blick in die Vermögensstatistik der Eidgenössischen Steuerverwaltung. 1969 verteilte sich rund ein Drittel des Schweizer Reichtums noch auf 1,1 Prozent der Bevölkerung. 1997 war das Drittel in den Händen von nur noch 0,65 Prozent, 2011 von 0,54 Prozent.

Die Angst vor «Clans»

Die ungleiche Verteilung der Vermögen führe zu einer Kluft in der Gesellschaft, sagt Hans Kissling, Mitglied des Initiativ-Komitees und ehemaliger Chef des Zürcher Statistikamtes. Er befürchtet die Entstehung von «Clans»: «Die Unterschiede werden so gross, dass eine Schicht entsteht, die völlig abgelöst ist von der übrigen Bevölkerung, mit eigenen Schulen, eigenen Spitälern, einer eigenen Kultur».

Allerdings: Pensionskassen-Guthaben erscheinen in der Vermögensstatistik nicht. Diese Guthaben sind gleichmässiger verteilt als die Reinvermögen, deshalb überschätzt die Statistik die Vermögens-Konzentration.

Dessen ungeachtet will ein Komitee mit Mitgliedern aus SP, Grünen, EVP, CVP und Gewerkschaftsbund das vorhandene Geld gerechter verteilen. Mit der Erbschaftssteuer-Initiative fordern sie, dass Erbschaften ab einem Freibetrag von 2 Millionen Franken mit 20 Prozent besteuert werden. Das Geld soll zu zwei Dritteln der AHV zugute kommen, zu einem Drittel den Kantonen. Bundesrat und Ständerat lehnen das Vorhaben ab, der Nationalrat debattiert heute Montag darüber.

KMU befürchten Notverkauf oder Verschuldung

«Grosse Unsicherheit»

Box aufklappen Box zuklappen

Rund 1000 Betriebe antworteten der Stiftung KMU Next auf eine Umfrage zur Erbschaftssteuer-Initiative. Die Hälfte von ihnen plant, die Nachfolge familienintern zu regeln. Diese wären somit betroffen von einer allfälligen Erbschaftssteuer. Laut Geschäftsführer Lieni Füglistaller habe die Initiative zu grosser Unsicherheit geführt. Zum Interview

Mit ihrem Vorhaben schrecken die Initianten Unternehmer auf, etwa Hans-Jörg Bertschi, Chef des Logistik-Betriebs Bertschi AG. «Wir haben als mittelständisches Unternehmen alle Mittel immer in die Entwicklung der Firma investiert, in die Weiterentwicklung und den Aufbau von Arbeitsplätzen», sagt Bertschi. Deshalb seien die Mittel gar nicht verfügbar, um eine allfällige Erbschaftssteuer bei einem Erbgang zu bezahlen, ohne wesentliche Teile der Firma zu verkaufen oder sich bei Banken massiv zu verschulden.

Hans-Jörg Bertschi engagiert sich zusammen mit anderen Unternehmern gegen die Erbschaftssteuer-Initiative in der «Unternehmergruppe Nein zur Bundeserbschaftssteuer».

Die Initiative sieht für Unternehmen, die vererbt werden, zwar einen höheren Freibetrag und tiefere Sätze vor. Sie knüpft die Steuererleichterung aber an die Bedingung, dass das Unternehmen von den Erben mindestens zehn Jahre weitergeführt wird.

Hans Kissling geht zwar davon aus, dass drei Viertel aller KMU von einer Erbschaftssteuer nicht betroffen wären. «Wir können uns vorstellen, dass der Freibetrag etwa 50 Millionen Franken beträgt und der Steuersatz nur 5 Prozent», so Kissling. Bei einem Ja zur Initiative würde allerdings das Parlament die Eckwerte festlegen.

Meistgelesene Artikel