Zum Inhalt springen

Header

Video
Türkei: Suche nach Überlebenden geht weiter
Aus Tagesschau vom 08.02.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

Erdbeben Türkei-Syrien So funktioniert erdbebensicheres Bauen

Bei den Erdbeben in Syrien und der Türkei sind mehr als 11'000 Menschen ums Leben gekommen. Wie schützt man Gebäude vor solch starken Beben? Und sind Schweizer Häuser erdbebensicher? Drei Experten ordnen ein.

Wann gilt ein Haus als erdbebensicher? «Vereinfacht gesagt gilt ein Gebäude als erdbebensicher, wenn es den Kräften eines Erdbebens widerstehen kann und die nötige Flexibilität aufweist, um die Bewegungen mitzumachen», erklärt Pia Hannewald, Bauingenieurin und Präsidentin der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik.

Kann ein Gebäude komplett erdbebensicher sein?

Box aufklappen Box zuklappen

«Es gibt kein absolut erdbebensicheres Gebäude», betont Stefan Wiemer, Seismologe und Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes. «Man kann sehr erdbebensicher bauen. Aber auch das erdbebensicherste Gebäude kann zusammenbrechen.»

Martin Geiser, Professor für Erdbebeningenieurwesen an der Berner Fachhochschule, ergänzt: «Da wir Häuser nie zu 100 Prozent vor Erdbeben schützen können, sprechen wir in Ingenieurskreisen weniger von erdbebensicherem Bauen. Wir verwenden eher den Terminus erdbebengerecht.»

Wie wird erdbebengerechtes Bauen sichergestellt? Die Erdbebensicherheit ist in Baunormen geregelt. Darin steht laut Seismologe Stefan Wiemer, bis zu welcher Beschleunigung in einem Beben und bis zu welchem horizontalen Versatz ein Gebäude standhalten muss, ohne zusammenzubrechen. Dafür wird ein Designziel gesucht, das man einhalten will. Ein Gebäude soll etwa der Stärke eines Erdbebens, wie es statistisch alle 500 Jahre einmal vorkommt, standhalten.

Rettungskräfte suchen nach dem Erdbeben in den Trümmern nach Überlebenden.
Legende: Die Türkei und Syrien erleben eine der schlimmsten Erdbebenkatastrophen seit 100 Jahren. Noch immer suchen Rettungskräfte in den Trümmern nach Überlebenden, wie hier in Hatay im Süden der Türkei (Bild vom 8. Februar). Keystone/Cemal Yurttas/DIA via AP

Welche Bauelemente machen ein Gebäude resistent gegen Erdbeben? Entscheidend ist laut Ingenieur Martin Geiser ein sogenanntes Aussteifungssystem. «Das sind hauptsächlich Wände, Diagonalen und Gebäudekerne bestehend aus mehreren Wänden. Ein Haus braucht gemäss seiner Erdbebenzone ausreichend viele dieser Elemente, welche dann zu dimensionieren sind. Dann erfüllt es die Normen und die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, ist sehr klein.»

Wie wird getestet, ob ein Haus erdbebensicher ist?

Box aufklappen Box zuklappen

Ingenieur Martin Geiser erklärt: «In der Schweiz machen wir zyklische sowie dynamische Tests im Labor, um das Tragwerksverhalten eines Gebäudes im Erdbebenfall abzuschätzen. Dabei werden Materialien, Verbindungen und Bauteile wie beispielsweise Aussteifungswände untersucht.» Darüber hinaus lasse sich die Erdbebensicherheit eines Gebäudes auch berechnen, ergänzt Bauingenieurin Pia Hannewald. «Unsere Berechnungen und Modelle entwickeln sich dank jahrzehntelanger Forschung und Erkenntnissen bisheriger Erdbeben stetig weiter.»

Machen auch Stützen ein Haus erdbebensicher? «Stützen sind primär für die vertikale Tragkraft eines Gebäudes relevant. Bei einem Erdbeben wird ein Haus horizontal hin und her geschüttelt, da bringt eine Stütze nur wenig», erklärt Professor Geiser. Entscheidender seien Diagonalen, Tragwände sowie Gebäudekerne (Liftschächte, Treppenhäuser). «Sie können die horizontal wirkenden Kräfte während eines Erdbebens aufnehmen. Einzelne vertikale Stützen können das nicht.»

Eine Illustration eines erdbebensicheren Gebäudes.
Legende: Illustration: Da Erdbeben horizontal auf Gebäude einwirken, schützen vertikale Stützen allein kaum vor dem Einsturz. schutz-vor-naturgefahren.ch

Wird in der Schweiz in gefährdeten Regionen stärker auf erdbebensicheres Bauen fokussiert? Seismologe Stefan Wiemer erklärt: «In der Schweiz können überall Beben auftreten. Die Schweiz ist ein Erdbebenland. Mit den Baunormen versucht man, ein Gebäude überall gleich zu schützen. Man investiert also in höhere Standards in Regionen, wo mehr Beben auftreten.» So gilt in Basel bei grösseren Renovationen die Auflage, dass die Erdbebensicherheit zwingend überprüft werden muss, während im Wallis Neubauten strenger auf ihre Erdbebensicherheit kontrolliert werden.

Wie weit ist die Schweiz mit erdbebensicherem Bauen? Die Schweiz hat seit 2003 eine relativ moderne Erdbebennorm. «Relevant ist, dass Architekten und Ingenieure von Beginn an zusammenarbeiten, um ein Gebäude erdbebengerecht zu gestalten. Das war in der Vergangenheit nicht der Fall, doch heute bezieht man das früher mit ein», sagt Professor Martin Geiser. Man könne zudem davon ausgehen, dass für modernere Gebäude, die in den letzten 20 Jahren gebaut wurden, ein gewisser Erdbebenschutz existiert, bekräftigt Seismologe Stefan Wiemer.

Zerstörte Häuser nach dem Erdbeben in Syrien.
Legende: Erdbeben der Stärke 7.8 sind ungewöhnlich. In der Türkei und in Syrien fielen dem starken Beben und den folgenden Nachbeben über 11'000 Menschen zum Opfer (Bild aus Armanaz im Nordwesten Syriens vom 8. Februar). Keystone/ (AP Photo/Ghaith Alsayed

Ist jedes Gebäude erdbebensicher? Die Krux in der Schweiz: Der Grossteil der Häuser ist über 20 Jahre alt. Bei Gebäuden aus den 1950er- und 1960er-Jahren oder älteren Bauten kennt man den genauen Schutz vor Erdbeben oft nicht. «Da gilt eine gewisse Verhältnismässigkeit», erklärt Bauingenieurin Pia Hannewald. «Alte Gebäude müssen in der Schweiz ein gewisses Mindestsicherheitsniveau erfüllen, aber sie müssen nicht gleich erdbebensicher sein wie Neubauten.»

Korrigendum

Box aufklappen Box zuklappen

Eine frühere Version dieses Artikels enthielt ungenaue Angaben zur erdbebensicheren Bauweise. Wir haben die Angaben nun ergänzt und präzisiert.

SRF 4 News, 07.02.2023, 06:10 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel