Zum Inhalt springen

Header

Audio
Armeesprecher Daniel Reist: «Armeeangehörige sind auf dem Weg der Besserung»
Aus HeuteMorgen vom 05.07.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 30 Sekunden.
Inhalt

Erkrankungen auch in Bière Quarantäne von Kaserne Jassbach aufgehoben

Allen Erkrankten geht es besser – auch den in kritischem Zustand eingelieferten. Unterdessen gibt es in Bière Probleme.

Sämtliche 50 hospitalisierten Soldaten der Rekrutenschule in der Kaserne Jassbach sind auf dem Weg der Besserung. 35 von ihnen konnten bereits gestern das Spital verlassen. Die restlichen 15 werden heute zur Truppe zurückkehren und danach in den Wochenendurlaub gehen. Das sagte Daniel Reist, Sprecher des VBS, zu SRF News.

Auch die gestern verhängte Quarantäne über das Kasernengelände sei inzwischen aufgehoben. Eine ansteckende Krankheit als Ursache für die aufgetretene Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Dehydrierung könne ausgeschlossen werden.

Nach der eigentlichen Ursache des Zwischenfalls werde weiter geforscht, so der VBS-Sprecher weiter. Der Verdacht einer Lebensmittelvergiftung beziehungsweise Verunreinigung stünde weiter im Raum – könne bisher aber nicht bestätigt werden.

Rekruten litten unter Ohnmachtsanfällen

Am späten Donnerstagnachmittag waren die Beschwerden bei den Rekruten erstmals aufgetreten. Bei vier von ihnen war ein kritischer Zustand diagnostiziert worden. Sie waren zum Teil ohnmächtig.

Die Kaserne befindet sich in Jassbach knapp 40 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Bern. Als Vorsichtsmassnahme wurde das Gelände unter Quarantäne gestellt.

Die Rekruten nahmen dort an einem Lehrgang für Elektronische Kriegsführung teil. Die Kaserne bietet bis zu 400 Menschen Platz.

Video
Aus dem Archiv: Verdacht auf Lebensmittelvergiftung in RS
Aus 10 vor 10 vom 04.07.2019.
abspielen. Laufzeit 51 Sekunden.

Erkrankungen auch in Bière

Unterdessen kämpfen auch auf dem Waffenplatz in Bière im Waadtland Dutzende Rekruten mit Durchfallproblemen. Die Lage ist aber deutlich weniger schlimm als in Jassbach.

Nach Armeeangaben hatten sich in den vergangenen Tagen in Bière rund dreissig Rekruten mit Magen-Darm-Beschwerden gemeldet. Mittlerweile gehe es den meisten Rekruten aber besser, so Armeesprecher Stefan Hofer.

17 Rekruten befänden sich auf dem Zimmer und zwei auf der Krankenstation. Alle anderen seien wieder im Einsatz. Die Ursache der Erkrankung sei auch hier noch unklar und werde untersucht, sagte Hofer.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

15 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Jürg Brauchli  (Rondra)
    Am besten auch Altersheime abschaffen? , und Reha-Zentren, denn dort kommt das sehr oft vor. Und die Angehörigen pflegt ihr dann zu Hause?
  • Kommentar von Theresia Weber  (Resi)
    Die letzten Tage war es heiss. Haben die Rekruten unterwegs vielleich unsauberes Wasser getrunken? Im Jura könnte ich mir das gut vorstellen. Kenne ein solches Ereignis mit Pfadi in der Region .
    1. Antwort von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
      Die Kaserne Jassbach liegt im Emmental.
  • Kommentar von Werner Christmann  (chrischi1)
    Auf den Waffenplätzen gibt es Armeelieferanten die berücksichtigt werden müssen. Verunreinigungen der Lebensmittel können durchaus von dort stammen, ohne dass der Kü-Chef dies sofort bemerkt. Als Kp-Four habe ich immer vorgängig die Lieferanten besucht und mir einen Augenschein genommen. So kam es, dass ich einmal einem Bäcker wegen katastrophaler Hygiene den Laden durch den Gesundheitsinspektor schliessen lassen musste.